Rudolf von Stillfried-Rattonitz

Aus Heraldik-Wiki
(Weitergeleitet von Stillfried-Alcantara)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudolf von Stillfried-Rattonitz
Rudolf von Stillfried-Rattonitz.jpg
Geboren(1804-08-14)14. August 1804
Gestorben(1882-08-09)9. August 1882
Schloß SilbitzW-Logo.png
Flag of the Kingdom of Prussia (1803-1892).svg Königreich PreußenW-Logo.png (Alter: 77)
StaatsangehörigkeitPreußisch
Beruf
Ära/Epoche19. Jahrhundert
Ehepartner/-in
  1. Maria Rosa Josepha
    Kunigunde von Köckritz und
    Friedland
  2. Maria Gabriele Wallis
    von Carrighmain
  3. Gräfin Caroline Anna
    Franzisca Agnes von Mettich,
    verwitwete Freifrau von
    Wimmersperg
Elternteil(e)Male Icon.svg Karl Maria Ignaz von
Stillfried-Rattonitz
Female Icon.svg Theresia von
Rottenberg-Endersdorf
AuszeichnungenSchwarzer Adlerorden
alternative Beschreibung
Stammwappen Stillfried (im Stil der Zürcher Wappenrolle; nach Moritz Maria Weittenhiller, 1882)

Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Rattonitz, ab 1861 Graf von Alcantara (auch Stillfried-Alcantra; * 14. August 1804 in Hirschberg im RiesengebirgeW-Logo.png [polnisch Jelenia Góra]; † 9. August 1882 auf Schloss Silbitz in SilbitzW-Logo.png [polnisch Żelowice], Kreis NimptschW-Logo.png, Provinz SchlesienW-Logo.png) war ein preußischer Historiker, Heraldiker und Hofbeamter.

Leben

Die Ankunft Stephanies von Hohenzollern in Portugal 1858 (Gemälde von João PedrosoW-Logo.png), im Hintergrund die Torre de BelémW-Logo.png

Er entstammte dem alten, ursprünglich böhmischen Adelsgeschlecht Stillfried-RattonitzW-Logo.png, das sich in mehrere Linien spaltete. Seine Eltern waren Karl Maria Ignaz von Stillfried-Rattonitz (1759–1846) und Theresia von Rottenberg-Endersdorf (1763–1822). Rudolf von Stillfried war katholischer Konfession. Nach einem Gymnasiumsbesuch in BreslauW-Logo.png folgten ab 1819 die Ritterakademie LiegnitzW-Logo.png und der Besuch eines katholischen Gymnasiums in KoblenzW-Logo.png.[1] Zwischen 1824 und 1830 absolvierte Stillfried ein Studium der RechtswissenschaftenW-Logo.png an der Universität BreslauW-Logo.png.

Anfangs arbeitete er für kurze Zeit in der staatlichen Verwaltung. Danach begründete er, von Friedrich Wilhelm IV. an den Hof gezogen und 1840 zum ZeremonienmeisterW-Logo.png ernannt, das Königliche Hausarchiv. Von 1852 bis 1868 war er dessen Leiter. In diesem Zusammenhang fungierte von Stillfried als Herausgeber der Altertümer und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern (ab 1838) und der Monumenta Zollerana (1840). Außerdem war er Berater des Königs bei der Restaurierung bzw. Rekonstruktion historischer Gebäude wie der Burg HohenzollernW-Logo.png oder der Klosterkirche zu HeilsbronnW-Logo.png. 1843 wurde er Gründungsmitglied der Numismatischen Gesellschaft zu BerlinW-Logo.png.[2]

Seit 1853 bekleidete er das Amt eines OberzeremonienmeistersW-Logo.png. Außerdem war er seit 1854 Vorstandsmitglied im Heroldsamt. Im Jahr 1856 wurde von Stillfried zum Wirklichen Geheimen RatW-Logo.png und zum Mitglied der General-Ordens-KommissionW-Logo.png ernannt.

Er begleitete Stephanie von HohenzollernW-Logo.png und ihren Bruder LeopoldW-Logo.png als Oberzeremonienmeister nach LissabonW-Logo.png, wo sie am 18. Mai 1858 König Peter V. von PortugalW-Logo.png (regierte 1853 bis 1861) aus dem Hause Sachsen-Coburg und GothaW-Logo.png heiratete. Noch im selben Jahr wurde er zum GrandenW-Logo.png erster Klasse mit dem Titel eines Grafen von AlcântaraW-Logo.png erhoben.

Am 11. Juni 1859 heiratete er die verwitwete Caroline Freifrau von Wimmersberg geb. Gräfin von Mettich, die neben anderen Besitzungen auch das Schloss Silbitz bei Nimptsch in die Ehe einbrachte.[3]

Im Jahr 1861 war von Stillfried Organisator der Krönung Wilhelms I.W-Logo.png und wurde im selben Jahr zum preußischen Grafen ernannt. Daneben war er Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der WissenschaftenW-Logo.png. 1879 wurde er Ritter des preußischen Schwarzer Adlerordens.[1]

Familie

Rudolf von Stillfried-Alcantara, Oberzeremonienmeister des preußischen Hofes (nach Adolph von MenzelW-Logo.png, 1865)

Stillfried heiratete am 4. Juni 1827 in BriegW-Logo.png Maria Rosa Josepha Kunigunde von Köckritz und FriedlandW-Logo.png (* 3. April 1799; † 13. Dezember 1837) aus dem Haus Sürchen in Schlesien. Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Heinrich Maria Leopold Wenceslaus Ignaz (* 28. September 1828), Ehrenritter des MalteserordensW-Logo.png, preußischer Rittmeister a. D. und Landstallmeister zu Leubus bei Parchwitz ⚭ 18. Oktober 1862 Gräfin Marianna von IngenheimW-Logo.png (* 17. Juli 1831), Ehrendame des königlich-bayerischen Theresien-Ordens, Tochter von Gustav Adolf Wilhelm von IngenheimW-Logo.png
  • Georg Maria (* 28. Dezember 1835), Ehrenritter des Malteser Ordens; Dr. jur.; preußischer Hauptmann a. D. und Regierungsrat in Liegnitz ⚭ 6. Juni 1872 Sophie Auguste Caroline Ida Tillgner von SebottendorfW-Logo.png (* 16. Mai 1843)

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er am 30. November 1839 in WienW-Logo.png die Gräfin Maria Gabriele Wallis von CarrighmainW-Logo.png (* 8. November 1802; † 7. Januar 1858); sie war Ehrendame des königlich-bayerischen TheresienordensW-Logo.png. Das Paar hatte einen Sohn:

Nach dem Tod seiner zweiten Frau heiratete er am 11. Juni 1859 in Breslau die Gräfin Caroline Anna Franzisca Agnes von Mettich, verwitwete Freifrau von Wimmersperg (* 11. Juni 1815; † 31. Mai 1865); sie war Erbfrau auf Silbitz und Strachau bei NimptschW-Logo.png sowie Dame des Malteser- und des königlich-bayerischen Theresien-Ordens.

Seine Nachfahren sind die Kinder seines Enkels Franz Graf Stillfried-Mettich (* 15. Oktober 1880; † 11. März 1954), verheiratet mit Maria Gräfin Strachwitz von Groß Zauche und Camminetz. Diese lebten in Bayern, Württemberg, Kolumbien und den USA.

Familienwappen

Das Stammwappen ist von Gold und Schwarz schrägrechts geteilt. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken fünf von Gold und Schwarz schräggeteilte Fähnlein, zwei rechts, drei links abfliegend, an goldenen Spießen mit eisernen Spitzen zwischen zwei von Schwarz und Gold übereck-geteilten Büffelhörnern.

Schriften

Die Monumenta Zollerana

Verkaufsurkunde der Herrschaft Zollern-SchalksburgW-Logo.png vom 3. November 1403 in den Monumenta Zollerana

Stillfried hielt sich 1833/1834 in Berlin auf und wurde von Friedrich Wilhelm IV. beauftragt, die Geschichte der Hohenzollern zu erforschen. Die Dokumente über das Adelsgeschlecht waren in den deutschen Staaten verteilt. Stillfried sollte diese im Original bzw. als Abschrift erwerben. Die Bemühungen führten zum Werk Monumenta Zollerana, das die Urkunden des Hauses enthält. Auch wurden Dokumente in dem neu gegründeten Königlichen Hausarchiv aufbewahrt. Später wurde das Werk mit dem Mitautor Traugott MärkerW-Logo.png überarbeitet. Die Tätigkeit dauerte mehrere Jahre. Insbesondere den bayerischenW-Logo.png Archiven konnten Informationen über die Burggrafen von NürnbergW-Logo.png entnommen werden. Die Urgeschichte der Hohenzollern, soweit die Dokumente noch vorhanden waren, wurde urkundlich festgestellt. 1847 erschienen zudem die Hohenzollerschen Forschungen.

Das Werk bestand aus folgenden Bänden:

Das Stillfried-Faksimile des Grünenberg-Wappenbuchs

Das sogenannte Stillfried-Faksimile des Grünenberg-Wappenbuchs wurde von ihm und Adolf Matthias Hildebrandt 1875–84 herausgegeben.[4] Das Grünenberg-Wappenbuch diente als bedeutende stilistische Vorlage der romantisch „erneuerten“ Heraldik. Die Reihenfolge der Blätter des Stillfried-Faksimile weicht von der Vorlage ab, auch einige Wappen werden anders als im Original dargestellt.[5]

Weitere Schriften

  • Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, das Wappen seines Reiches, und die Stammburg seiner Väter. Eine kurzgefaßte biographosch-genealogisch-historische Darstellung, nebst einem wohlgetroffenen Bildnisse Sr. Majestät (nach Krüger), einer Zeichnung vom neusten königlich preußischen Wappen und einer Abbildung des Schlosses Hohenzollern (nach Rösel). Berlin 1835 (Digitalisat).
  • Altertümer und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern. 2 Foliobände, Berlin 1838–1867.
  • Geschichte der Burggrafen von Nürnberg. Görlitz 1843.
  • Der Schwanenorden. Halle 1844. (Digitalisat)
  • Beiträge zur Geschichte des schlesischen Adels. 2 Hefte, Berlin 1860–1864.
  • Stammtafel des Gesamthauses Hohenzollern. 6 Blatt, Berlin 1869, Neuausgabe 1879.
  • Liste der Ritter des Königlich Preußischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, R. v. DeckerW-Logo.png, Berlin 1871, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DYxtpAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Hohenzollern. Beschreibung und Geschichte der Burg. Nürnberg 1871.
  • Friedrich Wilhelm III. und seine Söhne. Berlin 1874.
  • Die Attribute des neuen Deutschen Reichs. 3. Auflage, Berlin 1882. Digitalisat (Berlin 1872)
  • Die Titel und Wappen des preußischen Königshauses. Berlin 1875.
  • Kloster HeilsbronnW-Logo.png. Ein Beitrag zu den Hohenzollerischen Forschungen. Berlin 1877.
  • Die älteren Siegel und das Wappen der Grafen von Zollern, so wie der Zollernschen Burggrafen zu Nürnberg. Moeser, Berlin 1881. Digitalisat
  • Herausgegeben mit Bernhard Kugler: Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland. 2 Bände, 3. Auflage, München 1884.
  • Herausgegeben mit Siegfried HänleW-Logo.png: Das Buch vom Schwanenorden. München 1881.
  • Die Tagebücher des preußischen Hof- und Staatsbeamten Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara 1827 bis 1882. Eine historisch-kritische Edition. Herausgegeben von Joachim BahlckeW-Logo.png und Roland GehrkeW-Logo.png. 5 Teilbände. Berlin 2023, ISBN 978-3-428-19014-0.

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Gert Oswald: Lexikon Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.
  2. Bernd Kluge/Alexa Küter (Redaktion): Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin - gegründet 1843. Geschichte. Fundus. Dokumente. Festgabe zum 175. Jubiläum am 22. Dezember 2018. Hrsg.: Numismatische Gesellschaft zu Berlin. S. 32.
  3. Alexander DunckerW-Logo.png (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss- und Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text. Selbstverlag, Berlin 1857–1883.
  4. Rudolf Graf Stillfried-Alcántara, Adolf Matthias Hildebrandt: Des Conrad Grünenberg, Ritters und Burgers zu Costenz Wappenpuch : volbracht am nünden Tag des Abrellen, do man zalt tusend vierhundert drü und achtzig jar. 1875 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  5. Christof Rolker: Stillfried-Faksimile digitalisiert. In: Heraldica Nova. 9. Januar 2018, abgerufen am 23. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Rudolf_von_Stillfried-Rattonitz“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 17. Januar 2025 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.