Karl Heinz Burmeister

Karl Heinz Burmeister (* 21. November 1936 in Krefeld; † 12. Dezember 2014 in Bodolz)[1] war ein deutscher Jurist, Historiker und Heraldiker.
Leben
Er war zwischen 1971 und 2001 Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz und damit zugleich Schriftleiter der Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs „Montfort“. Zwischen 1995 und 2002 war Burmeister auch außerordentlicher Professor für Allgemeine Europäische und Schweizer Rechtsgeschichte an der Universität St. Gallen
. Auch war er als Universitätsdozent für Rechts- und Wissenschaftsgeschichte in Zürich
tätig.[2]
„Richtige“ und „falsche“ Wappen
Das Vorarlberger Landesarchiv führt die Gemeindewappenregistratur und fungiert als eine Art „Heroldsamt“.
1975 gab Landesarchivar Karl Heinz Burmeister ein Wappenbuch heraus. Zu diesem Zweck wurden die Gemeindewappen nach heraldischen Gesichtspunkten vereinheitlicht und vereinfacht. Seither wird häufig nachgefragt, welches Wappen das „richtige“ sei – die Darstellung in der Wappenurkunde oder jene bei Burmeister.
Nach der Rechtsansicht des Landesarchivs ist allein die heraldische Wappenbeschreibung in der Urkunde entscheidend. Jede Darstellung, die dieser Beschreibung entspricht, ist „richtig“. Ein Problem besteht allerdings darin, dass etliche der Beschreibungen nicht ganz den Regeln der Heraldik entsprechen.[3]
Vorarlberger Historikerstreit
Nachdem Burmeister im Spätherbst 1986 als Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in einem Radiointerview Benedikt Bilgeris]] umstrittene Vorarlberger Landesgeschichte kritisch betrachtet hatte, forderte Franz Ortner
, der Chefredakteur der einflussreichen Vorarlberger Nachrichten
, in einer Glosse Burmeisters Ausweisung
aus Vorarlberg.
Als sich ein Aktionskomitee Heimat Vorarlberg (Anti-Burmeister-Initiative) formierte, solidarisierten sich Professoren, Assistenten und Studierende des Instituts für Geschichte der Universität Innsbruck mit Burmeister. Es erschien eine bezahlte Zeitungsanzeige, mit der 182 Personen des öffentlichen Lebens die politisch Verantwortlichen des Landes Vorarlberg aufforderten, den Drohungen gegen den Landesarchivar entgegenzuwirken.[4]
Auszeichnungen
- 1993 Ehrenpreis des Vorarlberger Buchhandels
- 1996 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
Werke
(Auswahl)
- Sebastian Münster
. Bibliographie. 1964 und 1969
- Georg Joachim Rhetikus
(1514–1574). Bd. I-III. Guido Pressler Verlag, Wiesbaden 1967
- mit Elmar Vonbank
: Katalog der Ausstellung Geschichtsschreibung in Vorarlberg. 1973
- Vorarlberger Weistümer. 1973
- Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich. 1974
- Der Feldkircher Freiheitsbrief von 1376. 1996
- Die Grafen von Montfort. 1996
- Die Gemeindewappen von Vorarlberg. 1997, ISBN 978-3-7995-4009-4
- Geschichte der Stadt Tettnang. UVK, Konstanz 1997, ISBN 3-87940-595-6
- Geschichte Vorarlbergs. 1998
- Olympe de Gouges
. Die Rechte der Frau 1791. Herausgegeben von Karl Heinz Burmeister, Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-736-5.
- Lindauer Studenten aus Stadt und Land. Museumsverein Lindau, 2004
- Maria Josepha Rosalia Ernestina Gräfin von Montfort (1753–1773) – Stiftsdame zu Thorn. Stadtarchiv, Tettnang 2008
Online vorliegende Aufsätze in den Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung:
- Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften am Bodensee, 86. Jg. 1968, S. 217–226 (Digitalisat)
- Jakob Jonas. Humanist und Staatsmann, 89. Jg. 1971, S. 83–94 (Digitalisat)
- Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter, 94. Jg. 1976, S. 1–18 (Digitalisat)
- Geschichte der Bodenseeschiffahrt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, 99/100. Jg. 1981/82, S. 165–188 (Digitalisat (Memento vom 10. März 2014 im Webarchiv archive.today))
- Hohenemser Purim, eine jüdische Fasnacht im Jahre 1811, 105. Jg. 1987, S. 131–138 (Digitalisat)
- „Ohne Bregenz kein St. Gallen“. Der Weg des hl. Gallus von Bregenz nach St. Gallen, 114. Jg. 1996, S. 5–16 (Digitalisat)
- Graf Hugo VII. von Montfort-Feldkirch-Tosters (1300–1359). Raubritter und patriarchalischer Grundherr, 116. Jg. 1998, S. 23–34 (Digitalisat)
- Wasserburg als kulturelles Zentrum des ausgehenden 13. Jahrhunderts, 118. Jg. 2000, S. 17–27 (Digitalisat)
- Graf Johann II. von Montfort-Rothenfels (ca. 1490–1547), 123. Jg. 2005, S. 33–57 (Digitalisat)
- Die „zweite Sündfluth“. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566, 124. Jg. 2006, S. 111–137 (Digitalisat)
- „Der Heiße Sommer“ 1540 in der Bodenseeregion, 126. Jg. 2008, S. 59–87 (Digitalisat)
Literatur
- Alois Niederstätter
: Karl Heinz Burmeister (1936–2014). In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung. 133. Heft. Thorbecke, Osterfildern 2015, ISBN 978-3-7995-1721-8, S. XIX f.
- Philipp Schöbi: Karl Heinz Burmeister † (1936–2014). In: Johannes Spies (Hrsg.): Schriftenreihe der Rheticusgesellschaft. Nr. 67. Feldkirch 2016, ISBN 978-3-902601-43-8, S. 5–14.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Heinz Burmeister im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Karl Heinz Burmeister in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)
- Veröffentlichungen von Karl Heinz Burmeister im Opac der Regesta Imperii
Einzelnachweise
- ↑ Alt-Landesarchivar Karl Heinz Burmeister ist tot. In: Vorarlberger Nachrichten
vom 18. Dezember 2014 (abgerufen am 18. Dezember 2014).
- ↑ Österreich Lexikon aeiou
- ↑ 96 Gemeindewappen; 200 Jahre Gemeindeorganisation in Vorarlberg (Ausstellung Bregenz, 2008)
- ↑ Alois Niederstätter
: Bemerkungen zur Vorarlberger Landsgeschichtsschreibung nach 1945 (PDF; 195 kB)
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Karl_Heinz_Burmeister“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Januar 2018 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burmeister, Karl Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Jurist |
GEBURTSDATUM | 21. November 1936 |
GEBURTSORT | Krefeld |
STERBEDATUM | 12. Dezember 2014 |
STERBEORT | Lindau (Bodensee) |
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Rechtshistoriker
- Landeshistoriker
- Mittelalterhistoriker
- Archivar (Österreich)
- Heraldiker
- Hochschullehrer (St. Gallen)
- Person (Vorarlberg)
- Sachbuchautor
- Biografie
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Deutscher
- Geboren 1936
- Gestorben 2014
- Mann