Theodor Lorenz

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familienwappen: Theodor Lorenz
(Aufriss: Andreas Janka, 2017)
→ Wappen des Bezirks Mitte, Entwurf: Theodor Lorenz

Rudolf Peter Theodor Lorenz (* 6. April 1929 in Norden-Süderneuland; † 25. Mai 2005) war ein deutscher Grafiker für freie und Gebrauchsgrafik sowie ein Heraldiker.

Leben und Werk

Lorenz, Sohn des Gerhard Wilhelm Lorenz (1904-1961) und der Therese Siebolts (* 1908) trat nach dem Schulabschluss in die Werkkunstschule Düsseldorf ein. Er wurde selbsständiger Werbegrafiker (zum Beispiel für Firmenzeichen, Siegel) und gestaltete unter anderem im Museumsumfeld Wandgrafiken, Schautafeln, Schauobjekte und andere Gestaltungselemente, insbesondere auf heraldischem Gebiet.[1]

Lorenz entwarf das Wappen des Bezirks Mitte. Er schuf Entwürfe und Neuzeichnungen von Kommunal- und Familienwappen, wobei einige seiner Arbeiten in der Deutschen Wappenrolle zu finden sind (vgl. beispielsweise DWR XLIII, 88; XLIV, 8; LIV, 21).

Familienwappen

  • Blason: „In Grün aus dem rechten oberen Schildrand hervorkommend ein goldenes Winkelmaß, mit dem kürzeren Schenkel links gewendet, begleitet links oben von einem sechszackigen goldenen Sporenrad. -- Auf dem grün-goldenen Helm mit grün-goldenen Decken ein sechsstrahliger, facettierter goldener Stern, verschränkt mit einem grünen Lorbeerzweig.“[1]

Ehrenamt

Lorzen war in unterschiedlichen Funktionen in mehreren kulturgeschichtlichen Vereinigungen und Institutionen engagiert:

  • Mitglied des Herold (Verein) ab 1962
  • Mitglied der „Ostfriesischen Landschaft“ in Aurich
  • Mitglied und 2. Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde für das Norder Land

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jürgen Arndt (Bearbeiter) unter Mitwirkung von Horst Hilgenberg und Marga Wehner: Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. H). Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6, S. 327 (664 S.).