Johann Andreas Friedrich Tyroff (auch Ioann Andreas Tyroff oder kurz: J. A. Tyroff beziehungsweise I. A. Tyroff; * 23. Oktober 1801 in Nürnberg; † 24. November 1872 ebenda) war ein Kupferstecher, Verleger und Heraldiker.
Leben und Familie
2018: Wappen Tyroff
(mit Helmkrone, die bei einem bürgerlichen Wappen eigentlich fehl am Platz ist; nach einer Zeichnung von Gerd Hruška)
Tyroff war Angehöriger einer in Nürnberg wirkenden Familie von Kupferstechern. Sein Vater war Konrad Tyroff (1771–1826) und sein Urgroßvater Martin Tyroff (1705–1758), der durch Heirat die Weigel'schen Kunsthandlung
, die spätere Tyroff'sche Kunstverlagshandlung besaß. Tyroff lernte im Betrieb seines Vaters, den er 1836 mit stark rückläufigen Tendenzen übernahm.[1] und gab wie seine Vorfahren verschiedene Wappenbücher heraus. Am 4. April 1825 heiratete er Catharina Rau (†24. November 1872). Das Paar scheint kinderlos geblieben zu sein, zumindest erlischt in der Literatur mit Tyroff das Geschlecht der Tyroff[2]
Familienwappen
Im Jahrbuch des Vereins Adler wird 1875 das Tyroff-Wappen nach einer Siegeldarstellung (ohne Farbangaben) beschrieben; es erscheint mit Helmkrone, die gewöhnlich vom Adel in Anspruch genommmen wurde und bei bürgerlichen Familien wie den Tyroffs eigentlich fehl am Platz ist, „sofern sie nicht ausnahmsweise in einem Wappenbrief verliehen wurde“.[3] Ein kaiserlicher Wappenbrief, der die Helmkrone im Wappen Tyroff bestätigen könnte, ist im Österreichischen Archvinformationssystem allerdings nicht erfaßt (Stand 2018). [4]
Blasonierung:
„Getheilter Schild: oben ein aufwachsender bekleideter Arm, der ein Hifthorn hält; unten auf dem Boden ein geflügeltes Pferd. Der gekrönte Helm trägt den Arm mit dem Horn.“[2]
Werk
Johann Andreas Tyroff war in erster Linie Verleger. Viele der Werke, die die Familie Tyroff herausbrachte, stehen online im urheberrechtsfreien Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München oder bei Google Books zur Ansicht zur Verfügung.
„(..) Diese Publikationen, signiert mit »J. A. Tyroff« (oder »I. A. Tyroff« -- Anmerkung der Redaktion), stellen in gewisser Weise ein Bindeglied zwischen dem seit 1806 nicht mehr fortgesetzten »Alten Siebmacher« und dem seit 1854 durch Titan von Hefner (siehe dort) begonnen »Neuen Siebmacher« dar.“
–
Biographisches Lexikon der Heraldiker (1992)[1]
Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern
Bis zum Tod des Vaters Konrad Tyroff erschienen neun Bände des „Wappenbuchs des gesammten Adels des Königreichs Baiern“. Nach dem zehnten, posthum erschienenen Band, wurde die Reihe von Johann Andreas Tyroff bis 1872 fortgesetzt.
Aufklappen ▼Tyroff, Konrad/Tyroff, I. A.: Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern: Aus der Adelsmatrikel gezogen. 27 Bände. Verlag des Wappenkunst und Kommissions-Bureaus, Nürnberg (1818-1872).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1818
|
|
2
|
1819
|
|
1+2
|
1818-1819
|
|
3
|
1820
|
|
4
|
1821
|
|
3+4
|
1820-1821
|
|
5
|
1822
|
|
6
|
1823
|
|
5+6
|
1822-1823
|
|
7
|
1824
|
|
8
|
1825
|
|
7+8
|
1824-1825
|
|
9
|
1826
|
|
10
|
1831
|
|
9+10
|
1826-1831
|
|
11
|
1838
|
|
12
|
1842
|
|
11+12
|
1838-1842
|
|
13
|
1842
|
mit Generalregister für die Bände 1-13
|
14
|
1844, 1846
|
|
15
|
1846
|
|
14+15
|
1844-1852
|
|
16
|
1850
|
|
17
|
1852
|
|
16+17
|
1850-1852
|
|
18
|
1855
|
|
19
|
1856
|
|
20
|
1858
|
|
21
|
1860
|
|
22
|
1861
|
|
23
|
1866
|
|
24
|
1866
|
|
25
|
1868
|
|
26
|
1870
|
|
27
|
1872
|
|
Wappenbuch der Preussischen Monarchie
Aufklappen ▼J. A. Tyroff (Hrsg.): Wappenbuch der preußischen Monarchie. 35 Bände. Nürnberg (1828-1872).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1828
|
|
2
|
1832
|
|
3
|
1836
|
|
4
|
1846
|
|
5
|
1846
|
|
6
|
1847
|
|
7
|
1848
|
|
8
|
1850
|
|
9
|
1851
|
|
10
|
1852
|
|
9-10
|
1851, 1852
|
|
11
|
1853
|
|
12
|
1854
|
|
13
|
1854
|
|
14
|
1855
|
|
15
|
1856-1858
|
Titelblatt: XV.-XVII. Band
|
16
|
1857
|
|
17
|
1858
|
|
18
|
1859
|
|
19
|
1859
|
|
20
|
1860
|
|
21
|
1861
|
|
22
|
1861
|
|
23
|
1862
|
|
24
|
1863
|
|
25
|
1864
|
|
26
|
1865
|
|
27
|
1867
|
|
28
|
1867
|
|
29
|
1868
|
|
30
|
1870
|
|
31
|
1870
|
|
32
|
1872
|
|
33
|
1872
|
|
34
|
1872
|
|
35
|
1872
|
|
Wappenbuch der Österreichischen Monarchie
Aufklappen ▼J. A. Tyroff (Hrsg.): Wappenbuch der Österreichischen Monarchie. 39 Bände. Nürnberg (1831-1872).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1831
|
|
2
|
1832
|
|
3
|
1832
|
|
4
|
1833
|
|
5
|
1834
|
|
6
|
1834
|
|
7
|
1835
|
|
8
|
1836
|
|
9
|
1837
|
|
10
|
1838
|
|
11
|
1840
|
|
12
|
1840
|
|
13
|
1842
|
|
14
|
1844
|
|
15
|
1845
|
|
16
|
1847
|
|
17
|
1850
|
|
18
|
1851
|
|
19
|
1852
|
|
20
|
1853
|
|
21
|
1854
|
|
22
|
1855
|
|
23
|
1856
|
|
24
|
1857
|
|
25
|
1858
|
|
26
|
1859
|
|
27
|
1859
|
|
28
|
1860
|
|
29
|
1862
|
|
30
|
1862
|
|
31
|
1863
|
|
32
|
1863
|
|
33
|
1865
|
|
34
|
1865
|
|
35
|
1867
|
|
36
|
1868
|
|
37
|
1870
|
|
38
|
1871
|
|
39
|
1872
|
|
Wappenbuch der Städte im Königreich Bayern
Tyroff, I. A.: Wappenbuch der Staedte im Königreich Bayern. 1 Band. Hofagent Tyroffsche Kunstverlagshandlung, Nürnberg 1835 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10379418-0; Google – 1-2 Heft; 69 Wappen). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Statt URL sollte etwas wie 'URN=' angegeben werden
|
Wappenbuch des gesammten Adels im Königreich Württemberg
Aufklappen ▼Wappenbuch des gesamten Adels im Königreich Württemberg. 4 Bände. Hofagent Tyroff'sche Kunstverlagshandlung, Nürnberg (1844-1850).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1844
|
|
2
|
1844
|
|
3
|
1847
|
|
4
|
1850
|
Mit Register
|
Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas
Tyroff, J. A. (Hrsg.): Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas. Hofagent Tyroffsche Kunstverlagshandlung, Nürnberg 1846 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10362345-6; Google). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterkonflikt: Statt URL sollte etwas wie 'URN=' angegeben werden
|
Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten
Aufklappen ▼Tyroff, J. A.: Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten. 18 Bände. Nürnberg (1846-1865).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1846
|
|
2
|
1847
|
|
3
|
1847
|
|
4
|
1848
|
|
5
|
1849
|
|
6
|
1852
|
|
7
|
1852
|
|
8
|
1853
|
|
9
|
1853
|
|
10
|
1857
|
|
11
|
1858
|
|
12
|
1859
|
|
13
|
1861
|
|
14
|
1862
|
|
15
|
1863
|
|
16
|
1863
|
|
17
|
1865
|
|
18
|
1865
|
|
Wappenbuch der königlichen, großherzglichen und herzoglichen sächsischen Staaten
Aufklappen ▼I. A. Tyroff (Hrsg.): Wappenbuch der königlichen, großherzglichen und herzoglichen sächsischen Staaten. 15 Bände. Nürnberg (1848-1871).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1848
|
|
2
|
1852
|
|
3
|
1854
|
|
4
|
1855
|
|
5
|
1857
|
|
6
|
1858
|
|
7
|
1859
|
|
8
|
1859
|
|
9
|
1860
|
|
10
|
1862
|
|
11
|
1862
|
|
12
|
1863
|
|
13
|
1867
|
|
14
|
1871
|
|
15
|
1871
|
Hauptregister zum Wappenbuch der sächsischen Staaten I. bis XI.
|
Wappenbuch sämmtlicher fürstlichen und gräflichen Häuser der österreichischen Monarchie
Aufklappen ▼J. A. Tyroff (Hrsg.): Wappenbuch sämmtlicher fürstlichen und gräflichen Häuser der österreichischen Monarchie. 14 Bände. Nürnberg (1852-1865).
|
Band |
Jahr |
Digitalisat/Volltext
|
1
|
1854
|
|
2
|
1852
|
|
3
|
1853
|
|
4
|
1854
|
|
5
|
1854
|
|
6
|
1855
|
|
7
|
1855
|
|
8
|
1856
|
|
9
|
1857
|
|
10
|
1858
|
|
11
|
1859
|
|
12
|
1861
|
|
13
|
1863
|
|
14
|
1865
|
|
Literatur
- Johann Christian Siebenkees: Geschlechts- und Wappenbeschreibungen zu dem Tyroffischen neuen adelichen Wappenwerk. Nürnberg
1791: Im Verlag des Konrad Tyroffischen Wappencomtoirs. Google
1805: Im Verlag des Konrad Tyroffischen Wappencomtoirs. Google
1808: Im Verlag des Konrad Tyroffischen Adelichen Wappen- und Kunstkommissions-Bureau. Digitalisat der BSB („Digitale Sammlungen“); Google
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Jürgen Arndt (Bearbeiter) unter Mitwirkung von Horst Hilgenberg und Marga Wehner: Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. H). Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6, S. 546 (664 S.).
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Jahrbuch des Heraldisch-Genealogischen Vereines „Adler“. 2. Jahrgang. Braumüller, Wien. 1875. S. 121 f.
- ↑ Herold, Verein für Heraldik (Hrsg.): Wappen. Handbuch der Heraldik. Als „Wappenfibel“ begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt, bearbeitet von Ludwig Biewer und Eckart Henning. Aktualisierte und neugestaltete Auflage. 20. Auflage. Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln, Weimar, Wien 2017, ISBN 978-3-412-50372-7, S. 137 (deutsch: Wappenfibel.).
- ↑ Vgl.: Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfer Gasse 2, Wien. Datum der letzten Überprüfung: 08. Februar 2018
Weblinks
Bernhard Peter: Heraldik: Quellen, Literatur und Links. Wappenbücher online: neuzeitliche Wappenbücher