Säugetiere (Hauptgruppe)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Säugetiere ist in der Heraldik ein gebräuchlicher Ordnungsbegriff, der an den gleichlautenden umgangssprachlichen Begriff angelehnt ist und bestimmte Wappentiere in einer Gruppe zusammenfaßt. Die „heraldischen Säugetiere“ stellen kein biologisches Taxon dar. Sie umfassen in der Regel jene Wappentiere, die sich nicht in einer Ordnung mit Gemeinen Figuren wie Vögel, Nieder Tiere oder Fabelwesen befinden. Im Vergleich mit diesen Gruppen sind Säugetiere neben Vögeln im Wappenwesen sehr verbreitet.

Heraldische Gliederung

Die Säugetiere werden in der Wappenbilderordnung in unterschiedlichen Gruppen im Bereich 5000 bis 5999 zusammengefaßt:

Besonderheiten

  • Säugetiere mit einer bestimmten historisch-kulturellen Bedeutung, haben in der Heraldik teilweise eigene Bezeichnungen wie z. B. das Sachsenross, der Markuslöwe, das Agnus dei et cetera. Da die Unterschiede zwischen einem „normalen“ Säugetier und einer heraldischen Ausprägung des Säugetieres in der Darstellung teilweise gering sind, ist es wichtig, Säugetiere im Wappenwesen mit ihrer exakten heraldischen Bezeichnung zu melden (nicht mit ihrem biologischen Namen). Beispielsweise wird ein Wappenkünstler ein Motiv, das als Agnus dei gemeldet wurde, nicht als normales „normales Schaf“ im Wappen darstellen.
  • Säugetierkörperteile wie z. B. die Hirschstange, der Pferdekopf oder ähnliches sind beliebte Wappenfiguren, die in den Wappenbilderordnungen häufig unabhängig von den „vollständigen“ Säugetieren mit einer angehängten Kennung o. ä. aufgelistet werden.
WBO Mitglieder u. a. Bilder
5000-5009 Säugetier, unbestimmbar
5010-5099
Das gebräuchlichste Wappenraubtier ist eine Löwenfigur, von der es zahlreichre Ausprägungen gibt:
5100-5399
5400-5999
3900-3999

Siehe auch

Weblinks