Schneeleopard (Wappentier)
Der Schneeleopard oder Irbis (franz.: L'Once, irbis, panthère des neiges oder léopard des neiges; engl.: snow leopard oder ounce) ist in der neueren Heraldik eine seltene gemeine Figur. In der älterern Heraldik ist dieses Wappentier nicht gebräuchlich.
Darstellung
Der Schneeleopard erscheint in Wappen in einer eher natürlichen, wenig stilisierten Körperform und Haltung. Er ähnelt der gemeinen Figur natürlicher Leopard. Obwohl der echte Schneeleopard kleiner und leichter als ein durchschnittlicher echter Leopard ist, sollte er in der Heraldik kräftiger und massiger, mit sehr großen Pfoten und mit einem deutlich längeren und breiteren Schwanz dargestellt werden. Grundsätzlich können alle heraldischen Tinkturen bei seiner Darstellung verwendet werden. Gleichwohl ist Weiß/Silber die naheliegendste heraldische Farbe für seine Darstellung.
Sein Körper kann mit kleinen schwarzen Flecken besät sein oder ohne Punkte erscheinen. Eine Hauptblickrichtung gibt es nicht. Der Schneeleopard wird nach heraldisch rechts sehend, widersehend, hersehend oder anders dargestellt.
Schneeleopard (oder natürlicher Leopard) im Wappen Nordossetien-Alanien
Schneeleopard (oder natürlicher Leopard) im Wappen Südossetiens
Varianten
Geflügelter Schneeleopard
Manchmal ist der Schneeleopard geflügelt oder mit flügelähnlichen Objekten geschmückt.
Aq Bars
Im Wappen der Republik Tatarstan erscheint Aq Bars (dt. „weißer Irbis)“) mit angehobener rechter Vorderpfote und trägt ein Schild mit einer Asternrosette, die aus acht Blütenblättern besteht. Das alte türkische und bulgarische Motiv wird als Weißer Leopard oder als Schneeleopard interpretiert.
Aq Bars ist das Wappen der Republik Tatarstan.
Stammbaum der Leopardenfiguren
Panther, Leopard (und andere wie Gepard ..) in der Natur
| Schneeleopard | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Panther des Physiologus![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
in westeuropäischer Darstellung Fabelwesen aus „Löwe“ + Panther | in südostdeutscher Darstellung „Fabeltier“ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heraldischer Leo-Pard (in Westeuropa seit dem 11. Jhr.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heraldischer Panther (in Südostdeutschland seit dem 12. Jhr.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dolce (in Italien seit dem 14. Jhr.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natürlicher Leopard („heraldischer Pardel“; seit dem 15. Jhr.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natürlicher Panther (neuere Heraldik) | Schneeleopard (neuere Heraldik) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wappenbilderordnung
Ob der Schneeleopard in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) aufgenommen wurde, ist nicht bekannt. In der Ausgabe 1990-1996[1] ist das Wappentier noch nicht erfaßt.
Paraheraldik
Der Schneeleopard findet sich als Motiv auch in Logos, paraheraldischen Zeichen oder ähnlichen Abbildungen.
- Schneeleopard
Weblinks
- Schneeleopard
in der deutschen Wikipedia

Einzelnachweise
- ↑ Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo, hrsg. vom Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearb. von Jürgen Arndt und Werner Seeger, 2 Bde, 2. ergänzte u. berichtigte Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1990-1996 (kurz: WBO). Bd. 1.: Wappenbilder; Bd. 2: General-Index.
Editorische Notiz: Zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner (Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).