Rinder (Heraldik)
Rind (mittelhochdeutsch ohse, rint; plural: Rinder; auch „rinderartig“; lateinisch bos; französisch boeuf) ist in der Heraldik
- „ein allgemeiner Ausdruck für Stier, Ochs, Büffel, Kuh, welche in älteren Wappen nicht unterschieden werden“ (..)[1]
- ein gebräuchlicher Ordnungsbegriff, der sich zwanglos an den gleichlautenden umgangssprachlichen Ausdruck „Rinder, Bovini
“ anleht und bestimmte Wappentiere in einer Gruppe zusammenfaßt (Gattungsgruppe der Hornträger, Bovidae). Obwohl sich die heraldische Gruppierung an Biologie und Zoologie anlehnt, stellen heraldische Rinder kein biologisch-zoologisches Taxon dar!
Geschichte
Rinder oder rinderartige Wappenmotive sind seit der Blütezeit der Heraldik überliefert. Sie erscheinen in Wappen grundsätzlich angelehnt an natürliche Vorbilder wie Wildrind, Hausrind
, Ochse
, Auerochse
, Bison
, Büffel
, Kuh
, Kalb
etc. In der älteren Heraldik ist aber keine exakte Abgrenzung, die einem biologischen Taxon folgen würde, gebräuchlich. Wird in einem Wappen ein „Rind“ oder ein „rinderartiges Wesen“ dargestellt, so ist nur sehr schwer oder gar nicht zu unterscheiden, welches spezielle Mitglied aus der biologisch-zoologischen Gruppe der Rinder erscheint. Die Heraldiker des 16. bis 20. Jahrhunderts führten darüber kontroverse Debatten, die teilweise in merkwürdigen Definitionen und Ausdrücken endeten (wie „Büffelstier“ (?), „Ochsenstier“ (?) usw.).
Erst in der neueren Heraldik werden Rinder im Wappenschild teilweise in einer sehr natürlichen Körperform und Haltung gezeigt, so daß in gewissem Sinn Rückschlüsse auf das spezielle biologische-zoologische Vorbild plausibel möglich sind. Diese Darstellungen wiederum werden von Vertretern einer „klassischen Heraldik“ kritisch und teilweise als außerhalb der Heraldik stehend („unheraldisch“) betrachtet.
Übersicht
Jedes Wappentier, das der Ordnungsgruppe Rinder zugeordnet ist, ist in der Heraldik eine gemeine Figur. In Wappen sind seit der Neuzeit alle Arten von Rindern in dieser Ordnungsgruppe anzutreffen. Jede einzelne „Rind-Wappentier“ hat eigene Regeln für die Darstellung in Schild oder Oberwappen beziehungsweise als Schildhalter. In der Heraldik werden die Wappentiere Rinder beispielsweise in folgenden Formen dargestellt und beschrieben („blasoniert“):
Einzelnachweise
- ↑ Retberg-Wettbergen, Ralph von: Zur Geschichte der deutschen Wappenbilder. Aus Ralph von Retberg's Nachlasse. In: Jahrbuch der k.k. heraldischen Gesellschaft Adler zu Wien. Jahrgang 1886. Seite 34 f.