Agnus Dei (Wappentier)

Der heraldische Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder griechisch Ἀμνὸς τοῦ Θεοῦ ‚Amnòs toû Theoû‘; deut.: Gotteslamm, Osterlamm oder ähnlich genannt) ist in der Heraldik ein Wappentier beziehungsweise eine gemeine Figur.
Darstellung
Die heraldische Figur Agnus Dei ist dem seit ältester Zeit im Christentum verbreiteten gleichnamigen Symbol für Jesus Christus nachempfunden (→ „Agnus Dei“
). Gewöhnlich erscheint die Figur als juveniles Schaf ohne Hörner (Lamm), dessen Kopf von einem (manchmal schräg nach hinten gewendeten) Heiligenschein oder Nimbus umgeben ist. Ein Vorderbein des Lamms ist in der Regel um die Siegesfahne/Osterfahne gelegt, welche eine oben in ein Kreuz auslaufende Stange mit einem silbernen Banner mit rotem, durchgehendem Kreuz ist.
„Lamm und zwar Tafel XVI. Figur 36: ein „widersehendes Osterlamm“ (agnus dei), das heißt mit goldenenem Heiligenschein um den Kopf und mit dem einen Vorderfuss eine Osterfahne (silber mit gemeinen roten Kreuz haltend) (..)“
Trägt die Figur Agnus Dei ein anderes Objekt (Lateinisches Kreuz, Bischofsstab oder ähnliches), ist dies stets zu melden. Das Agnus dei kann in allen für eine Lammfigur üblichen Positionen angesprochen werden (nach rechts oder links laufend, schreitend, liegend et cetera). Die Figur erscheint vorwiegend in Stadtwappen oder in kirchlichen Wappen, eher selten in Familienwappen.
Wachsendes, rot nimbiertes, golden bewehrtes, oberhalbes silbernes Gotteslamm (Osterhofen
)
Der feine Unterschied
Gewöhnlich unterscheidet sich die Figur Agnus dei durch einen Heiligenschein und/oder eine Sieges-/Osterfahne vom Wappentier Hausschaf. Das Wappenbild und die Beschreibung sollten übereinstimmen, um Deutungsfehler zu vermeiden; trotzdem erscheinen in der Praxis Wappen und Wappenbeschreibungen, wo die beiden Figuren nicht konsistent voneinander abgegrenzt werden.
In Grün silbernes Schaf mit Bischofsstab (Schafhausen
)
In Rot schreitendes silbernes Schaf (Schafisheim
)
Symbolik


Rest eines Tympanons



- Der Agnus Dei ist außerhalb der Heraldik Teil der christlichen Ikonografie und symbolisiert vor allem die Auferstehung Jesu Christi.
- Grundsätzlich kann eine Schaffigur für Schafzucht, Schafhaltung oder ähnliches in einer Region stehen.
Osterlamm auf einem romanischen Türsturz von St. Remigius (Ingelheim)
um 1240: Lamm Gottes mit Siegesfahne auf dem Schlussstein des Chorgewölbes der Templerkapelle Iben
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Agnus Dei in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 85