Flügelstier
Das Wappentier Flügelstier, auch als geflügelter Stier oder Stier mit Flügeln und anders bezeichnet (frz.: taureau ailé; engl.: bull winged) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.
Darstellung
Der Flügelstier ist allgemein ein Stier, der in Schulterhöhe zwei Adlerflügeln besitzt. Hat er Drachenflügel, so ist dies zu melden. Seine Darstellung lehnt sich zwanglos an die überlieferten Fabeltiere in der bildenden Kunst an.
Da der Flügelstier selten ist, gibt es keine expliziten heraldischen Vorgaben für ihn, außer jene, die für das Wappentier Stier allgemein gelten. Die Farbgebung des Motivs, die Bewehrung, die Körperstellung und so weiter erfolgen nach den heraldische Regeln. Die Adlerflügel können in einer anderen Tingierung als der Rest vom Stier erscheinen. Der Flügelstier erscheint beispielsweise als Schildhalter des Londoner Stadtbezirks Royal Borough of Kensington and Chelsea.
Steigender Flügelstier (französisch boeuf ailé, taureau furieux, Charleval
)
St. Lukas-Stier
Der Flügelstier ist ein Attribut des Evangelist Lukas.[1] Der St. Lukas-Stier erscheint im Gegensatz zum gewöhnlichen Flügelstier meist in Gestalt eines goldenen, geflügelten Stieres mit Heiligenschein und mit beiden Vorderbeinen ein aufgeschlagenes Buch, ein Spruchband oder ähnliches haltend.
Wachsender nimbierter Flügelstier mit goldenen Kleestängel in den Flügeln (Dolní Heřmanice/Unter Herzmanitz)
Schreitender Flügelstier, mit dem Spruchband S.LVCAS (Bleiburg, Bezug zum Evangelisten unklar)
Wappenbilderordnung
Der geflügelte Stier wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 6361 aufgenommen.


Geschichte
Flügelstiere tauchen in der bildenen Kunst lange vor dem Christentum und der Heraldik auf. Weltberühmt sind die Flügelstiere mit Menschenköpfen (Lamassu, auch šedu, Schedu genannt) aus dem persisch-assyrischen Kulturkreis. Inwieweit diese und andere Abbildungen von Flügelstieren die ältere Heraldik beeinflußten, ist nicht endgültig wissenschaftlich geklärt. Die neuere Heraldik und die Paraheraldik nehmen teilweise die überlieferten Abbildungen als Vorbilder für moderne Zeichen wieder auf, wie die Abzeichen und Embleme der Multi-National Force Iraq zeigen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. zum Beispiel: Über die Predella im Altar der Schlosskapelle. Blutenburg (Schloss und Kapelle), mit den vier Evangelisten