Vulkanwappen

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ausdruck Vulkanwappen bezeichnet in der Heraldik die Wappen der Staaten von Mittelamerika, die zwischen den Jahren 1823 und 1838/39 den Staatenbund der Vereinigten Provinzen von MittelamerikaW-Logo.png bildeten. Dazu gehörten die Staaten Costa Rica, Honduras, Nicaragua, El Salvador und Guatemala.[1] Guatemala hat seit 1871 ein geändertes Wappen.

Darstellung

Die Vulkanwappen sind nicht streng nach den heraldischen Gepflogenheiten gestaltet, wie sie in der Früh-/Blütezeit des Wappenwesens gebräuchlich waren. Wenig heraldisch stilisiert zeigten und zeigen sie im Schild als Wappenfigur Vulkane beziehungsweise VulkaninselnW-Logo.png im Meer.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Vulkane in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 411 (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Vulkanwappen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 01. Juli 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.