Gnadenwappen
Gnadenwappen, auch Begünstigungswappen oder Gnadenzeichen, wurden von Kaisern, Königen oder sonstigen Landesherren als Zeichen besonderer Gunst verliehen. Dem Wappen von verdienstvollen, zumeist adeligen Personen oder Geschlechtern wurde bei Standeserhebungen als Gunstbeweis beispielsweise der kaiserlichen Adler oder das landesherrliche Stammwappen hinzugefügt.
Beispiel:
- Medici: In der obersten Pille drei goldene Lilien auf blauem Feld - eine Variation des französischen Königswappens - ist ein Gnadenzeichen König Ludwigs XII. von Frankreich (1498-1515.)
Maximilian Gritzner führt in seinem Werk Grundsätze der Wappenkunst folgende Gnadenwappen mit Eigennamen in Italienisch als Beispiele an:[1]
d'Angiò
|
it. | = Gnadenwappen, verliehen vom Hause Anjou (das heißt blau, besät mit goldenen Lilien, im Schildhaupt ein roter vierlätziger Turnierkragen (S. 223) |
d'Austria |
it. | = Österreichisches Gnadenwappen: Rot mit silbernen Balken (S. 223) |
dell'Impero |
it. | = Kaiserliches Gnadenwappen: der schwarze goldbewehrte, von Kaiserkrone überhöhte Doppeladler im goldenen Felde (S. 223) |
di Borbone |
it. | = Bourbonisches Gnadenwappen: Blau mit einer schrägrechten schrägverstutzten roten Schrägschindel zwischen drei (2:1) goldenen Lilien (S. 225) |
di Castiglia |
it. | = Kastilianisches Gnadenwappen: In Rot ein goldenes Kastell mit 3 Türmchen. blauem Tor und Fenstern (S. 225) |
di Firenze |
it. | = Florentinisches Gnadenwappen: In Silber eine rote florentinische (verzierte) Lilie (S. 225 |
di Francia |
it. | = Französisches Gnadenwappen: In Blau 3 (2:1) goldene Lilien (S. 225) |
di Gerusalemme |
it | = Gnadenwappen von Jerusalem: In Silber ein von 4 goldenen Kreuzchen bewinkeltes goldenes Krückenkreuz (S. 225) |
di Leon |
it. | = Gnadenwappen des Königreiches Leon: In Silber ein goldengekrönter roter Löwe (S. 225) |
di Medici |
it. | = Medizäisches Gnadenwappen: In Gold 6 (1:2:2:1) Kugeln, die obere blau mit 3 (2:1) goldenen Lilien, die anderen rot (S. 225) |
d'Inghilterra |
it. | = Gnadenwappen von England: In Rot 3 übereinander schreitende goldene Leoparden (S. 225) |
di Portogallo |
it. | = Gnadenwappen von Portugal: Das komplette Wappen dieses Königreichs (S. 225) |
di Prussia |
it. | = Gnadenwappen von Preussen: Der komplette preussische Adler (S. 225) |
d'Irlanda |
it. | = Gnadenwappen von Irland: Goldene Davidsharfe in Blau (S. 225) |
di Savoja |
it. | = Gnadenwappen von Savoyen: In Rot ein gemeines weisses Kreuz (S. 225) |
di Scozia |
it. | = Gnadenwappen von Schottland: Schottland, wie im Grossbrit. Wappen (S. 225) |
di Venezia |
it. | = Gnadenwappen von Venedig: Der Markuslöwe, wie im Wappen von Venedig (S. 225) |
Einzelnachweise
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889/1890. Reprint on Demand. Universtitäts- und Landesbibliothek Tirol. 2009. S. 223 und 225. ISBN 3-226-00671-1.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Gnadenwappen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 20. Februar 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.