Gemeindewappen
Ein Gemeindewappen (umgangssprachlich oft synonym zu Ausdrücken wie Orts-, Dorf-, Kreis-, Stadt-, Kommunalwappen oder ähnlich verwendet; lat.: insignia societatis oder insignia civitatum; frz.: armoiries de communauté) ist allgemein ein bleibendes, nach bestimmten Regeln erstelltes Zeichen in Form eines (ritterlichen) Schildes, welches eine Gemeinde repräsentiert und von dieser als Wappen geführt wird.
Geschichte
(Nichtstädtische) Gemeindewappen sind von Stadtwappen und ähnlichen Begriffen zu unterscheiden. Obwohl in einzelnen Ländern Gemeindewappen bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen (zum Beispiel in der Schweiz), wurden in anderen Ländern die meisten Gemeindewappen erst im 19. oder 20. Jahrhundert entworfen (zum Beispiel in Deutschland). In neueren Zeit hängt der Entwurf eines Gemeindewappens oft mit kommunalen Neugliederungen („Gebietsreformen“) oder Gemeindefusionen zusammen, bei denen (neue) Gemeindezeichen als Symbole lokaler Identität regelmäßig ein Thema sind. Stadtwappen dagegen wurden schon im Mittelalter durch kaiserliche oder landesherrliche Priviligien verliehen und von Orten mit besonderen Rechten geführt (vgl. Stadtgeschichte
, Stadtrecht
und so weiter).
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Gemeindewappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: Gemeinde- und Stadtwappen in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internationales Archiv von Stadt- und Gemeindewappen, eine umfangreiche Sammlung öffentlicher Wappen (englisch)
- Bayerns Stadt- und Gemeindewappen