Vereinswappen

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vereinswappen ist Teil des visuellen Erscheinungsbildes (Corporate DesignW-Logo.png, Corporate IdentityW-Logo.png) eines VereinsW-Logo.png.

Der Ausdruck Vereinswappen hat sich verallgemeinert. Bezeichnete er vormals ein Zeichen eines Vereins in Form eines Wappens oder eines Parawappens, so schließt er heute oft auch Zeichen mit ein, die in der Semiotik „Vereins(ab)zeichen“, „(Vereins)Logo“, „(Vereins)Signet“, „Vereinsemblem“ oder anders heißen.

Führungsberechtigung

Ein Vereinswappen ist ein Gesellschaftswappen: Es wird nicht von einem Vereinsmitglied als persönliches Wappen geführt, sondern in der Regel vom Verein als Ganzes (beziehungsweise als juristische Person) und/oder von allen oder bestimmten Vereinsmitgliedern als Zeichen ihrer Mitgliedschaft im Verein. Das „Führen“ des Vereinswappens ist vom „Zeigen“ desselben zu unterscheiden. Bürger oder Fans eines Vereins zeigen ihre Zugehörigkeit zu „ihrer Mannschaft“ oder „ihrem Verein“, indem sie Trikots, Schals, Mützen oder andere Kleidungsstücke mit dem Vereinswappen tragen oder Transparente und Fahnen mit dem Vereinswappen benutzen, aber sie gehören meist nicht zu den Führungsberechtigten des Vereinswappens.

Darstellung

Manchmal erscheint ein Vereinswappen als nahezu detailgetreue Ausprägung eines vorhandenen oder historischen Wappens (von Adelsgeschlechtern, Ländern, Gemeinden, Familien etc.) oder als leicht abgeänderte Form davon. Zuweilen referenzieren nur die Farben oder bestimmte Motive des Vereinswappens auf ein anderes, überliefertes Wappen. Die Anlehnung an ein vorhandenes Wappen erfolgt hauptsächlich, damit die Assoziationen, die mit dem vorhandenen verknüpft sind, auf das Vereinswappen beziehungsweise den Verein übertragen werden. Erscheint beispielsweise das Vereinswappen eines Sportvereins wie eine Ausprägung eines bestimmten Gemeindewappens, dann können sich möglicherweise nicht nur die Mitglieder des Vereines mit dem Vereinswappen identifizieren, sondern alle Bürger jener Gemeinde, die das entsprechende Gemeindewappen führt.

An Vereinswappen werden ähnliche Anforderungen wie an klassische Wappen gestellt (zum Beispiel leichte Erkennbarkeit über größere Entfernung, Unverwechselbarkeit, Einmaligkeit, Einprägsamkeit, leichte Reproduzierbarkeit). Daher knüpfen Darstellung und Gestaltung einiger Vereinswappen teilweise an bewährte heraldische Traditionen an beziehungsweise setzen die heraldischen Regeln mehr oder weniger genau/ungenau um. Beispielsweise erscheint eine große Anzahl der Vereinswappen in den klassischen heraldischen Farben Gold, Silber, Rot, Blau, Schwarz und Grün oder greift auf eine gebräuchliche heraldische Farbkombinationen zurück. Auch traditionelle gemeine Figuren (Adler, Löwe und so weiter) findet man häufig in Vereinswappen. Nahezu alle heraldischen Vereine (beziehungsweise Gesellschaften) führen ein heraldisch gestaltetes Vereinswappen:

Viele Vereinswappen sind Parawappen. Sie werden teilweise ohne Schild, in einer unheraldischen Form oder mit unheraldischen Attributen dargestellt. Beispielsweise leitet sich das Vereinswappen von Eintracht FrankfurtW-Logo.png vom heraldischen Wappen der Stadt Frankfurt am Main ab, welches wiederum auf dem einköpfigen heraldischen Reichsadler des 13. Jahrhunderts basiert. Das Vereinswappen des Fußballvereins wurde und wird aber, trotz vieler Veränderungen, nicht mit einem heraldisches Wappenschild dargestellt, sondern „logoisiert“ in der Mitte eines Kreises. Später wurde darüber hinaus der Name des Vereins als Schriftzug dem Vereinswappen hinzugefügt. Diese Art der Logoisierung eines Wappens bedeutet den Abschied von strenger Heraldik. Durch Logoisierung schafft man Vereinswappen, die mangels heraldischer Formen, durch Umzeichnung heraldischer Elemente oder durch Hinzufügung unheraldischer Schriftzüge heraldisch unzutreffende Inhalte vermitteln.

Vereinswappen gehören häufig zu den Parawappen
 
Das Stadtwappen von Frankfurt am Main.
 
Wappen des Frankfurter FV (von 1911), der TuS Eintracht Frankfurt (1920), der Sportgemeinde Eintracht Frankfurt (1967) und der schwarze Adler (1980-1999


Weblinks

Foren & Wikis

Vereinswappen

International