Wanderndes Wappen
Ein wanderndes Wappen ist zusammengestelltes/-gesetztes Wappen mit einem oder mehreren Feldern, die im Laufe der jeweiligen Wappengeschichte ihre Stellung innerhalb des Schildes verändert haben („wanderten“).
„Oft war das mit einer Bedeutungswandlung des entsprechenden Feldes verbunden.“
Neben anderen Wappenveränderungen „wanderte“ beispielsweise nach dem Streit des württembergischen Herzogs Eberhard Ludwig (1676/77-1733) mit Kaiser Leopold
(1640-1705) um das Reichsbanneramt die Reichssturmfahne im Wappen Württembergs aus dem dritten in das zweite Feld, um sie stärker hervorzuheben
- Wandernde Reichsturmsfahne
Feld 3: Reichsturmfahne
(Wappen Württembergs, 1510; Johanneskirche in Weinsberg. Schlussstein im Ostchor)
Abgrenzung
Ein wanderndes Wappen ist von einem Wanderwappen zu unterscheiden, das beispielsweise als Verzierung auf einem Wanderstock dient.
Weblinks
Bernhard Peter: Geschichte und Entwicklung des Wappens der Württemberger
Einzelnachweise
- ↑ Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 412.ISBN 978-3-411-02149-9