Angelhaken (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angelhaken
 
faktisch
(13. Jhr., Russland)
 
in der Heraldik
(linksgewendet; Wappen Waldangelloch)

Die Wappenfigur Angelhaken (französisch hameçon; englisch fish-hook) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Darstellung

Angelhaken, rechtsgewendet (Gradenkmal Herr von AngelachW-Logo.png; Alexanderkirche, Marbach am Neckar)
Angelhaken im Wappen derer von MinnigerodeW-Logo.png

Der Angelhaken wird nicht nur einzeln im Wappen gezeigt, sondern kann auch eine größere Anzahl betragen. Bei der Wappenbeschreibung ist die Lage der offenen Seite zu beschreiben, denn der Widerhaken kann nach heraldisch rechts oder links zeigen Auch gestürzte Haken, oder mit Fisch sind möglich. Die Tingierung ist nicht von einer Farbe bevorzugt.

„Der Angelhaken (Tafel 26. Figur 103. 104., Tafel 27. Figur 19.): in verschiedener Form. Die Form wie Figur 103., jedoch die Widerhaken nach innen, der Schaft innen mit drei oder fünf kleinen Haken (zum Umwinden der Angelschnur) führen die Barone von Minnigerode (ehemaliges Reichsedlengeschlecht, genannt Riemen), jedoch ist auch die Form Figur 104., wie sie die Märkischen erloschenen von Coelln, sowie die Tratz (Siebmacher II, 64) geführt haben, zu erwähnen (..)“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

In mehreren historischen Wappen kommen schwer deutbare Figuren vor, die je nach Quelle und Autor teils als „Angelhaken“, teils als eine andere Wappenfigur beschrieben werden:

„Ob die Figur in den Wappen der vom Hagen, von Mosch (gewöhnlich als Schlittenkufen) und Raet von Boegelskamp (gewöhnlich als Schlittschuhe blasoniert) Tafel 29. Figur 6. als Angelhaken oder Haken anzusprechen, ist fraglich; jedenfalls aber verdient dieselbe es eher, als die von Hake Tafel 29. Figur 7. und 8.) als ersterer bezeichnet zu werden.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]

Miteinander verbundene Angelhaken

Im Familienwappen Hoffmann aus Baitzen, Kreis Frankenstein in Schlesien erscheinen drei gegen den Uhrzeigersinn geknickte silberne Angelhaken durch einen Ring an der Herzstelle miteinander verbunden, so dass die Gesamtfigur wie eine Triskele anmutet.[2]

Symbolik

Der Angelhaken ist oft ein Sinnbild für (alte) Fischereiprivilegien oder von fischreichen Gewässern.

Wappenbilderordnung

Weblinks

 Commons: Angelhaken in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur und Einzelnachweise

  • J. Siebmacher’s grosses Wappenbuch. Band 16: Die Wappen des preußischen Adels 3. = Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen. Bearbeitet von G. A. von Mülverstedt. Reprografischer Nachdruck von Siebmacher's Wappenbuch 6. Bd., 4. u. 5. Abt., (Nürnberg 1874 u. 1880), 7. Bd., 3. Abt., a u. b (Nürnberg 1900). Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87947-016-2.
  • Karl von Salza und Lichtenau: Regesten des aus dem alten deutschen Herrenstande hervorgegangenen Geschlechts Salza. F. A. Brockhaus, Leipzig 1853, (Digitalisat).
  • Wolfgang Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Verlag Georg D. W. Callwey, München 2001, ISBN 3-8289-0768-7
  1. 1,0 1,1 J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 125.
  2. 2,0 2,1 Wappen-Herold Deutsche Heraldische Gesellschaft e. V. (Hrgs.): Allgemeine Deutsche Wappenrolle. Band 5. (1983). Seite 81. ISBN 3-924131-05-8. S. 80-81.
    Wappenbeschreibung: „In Rot drei silberne, durch einen Ring an der Herzstelle verbundene gegen den Uhrzeigersinn geknickte Angelhaken, neben ihren Schäften von je einem goldenen Weberschiffchen begleitet.Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit rot-silbernen Decken ein wachsender goldengekrönter und -bewehrter silberner Löwe.“
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Angelhaken_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 26. April 2012 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.