Bekleidung und Schmuck (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiele für Bekleidungs- und Schmuckfiguren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gegenstände der Bekleidung sowie Schmuck (französisch pièces de vêtements et bijoux; englisch articles of clothing and ornaments; auch „Kleidungs- und Schmuckstücke“, „Persönliche Ausstattung“, „Objekte, die der Verschönerung, Verzierung oder der Kleidung dienen“ und anderes mehr genannt) ist in der Heraldik ein gebräuchlicher Ordnungsausdruck, der sich an den gleichlautenden umgangssprachlichen Ausdruck anlehnt und bestimmte gemeine Wappenfiguren, die einem Kleidungstück, einem Accessoire, einem Schmuckgegenstand et cetera nachempfunden sind, in einer Gruppe zusammenfasst.

Darstellung

Bekleidung im Laufe der Jahrhunderte
(nach Albert KretschmerW-Logo.png, 1882)
Tafel 030: A.D. 1000-1100, German
Tafel 031: 1100, French.
Tafel 032: 1100, German.
Tafel 033: 1000-1100, Norman.
Tafel 034: 1100, French
Tafel 036: 1200, German
Tafel 037: 1200, Italian.
Tafel 038: 1200, English
Tafel 039: 1200, French.
Tafel 041: 1300, Spanish, Moorish.
Tafel 042: 1300, Italian.
Tafel 043: 1300, Italian.
Tafel 044: 1300-1350, German.
Tafel 045: 1350- 1400, German.
Tafel 046: 1300, French.
Tafel 047: 1300-1400, English.
Tafel 048: 1300, French.
Tafel 049: 1400-1450, German.
Tafel 050: 1450-1500, German.
Tafel 051: 1450-1500, German.
Tafel 052: 1450-1500, German
Tafel 053: 1400-1450, English
Tafel 054: 1450-1500, English
Tafel 055: 1400, French.
Tafel 056: 1400, French.
Tafel 057: 1400, Italian.
Tafel 058: 1400, Italian.
Tafel 059: 1400, Spanish.
Tafel 060: 1400, Slavonic.
Tafel 062: 1500-1550, German.

Jedes Motiv, welches der Gruppe „Gegenstände der Bekleidung sowie Schmuck“ zugeordnet ist, ist in der Heraldik eine gemeine Figur, darunter sowohl in ganzer Gestalt als auch in Form eines Bestandteils alle Arten von:

  • Kopfbekleidung (Hut, Stirnbinde, Pflug und so weiter)
  • Körperbekleidung (Mantel, Gürtel, Ärmel und so weiter)
  • Fußbekleidung (Schuh, Stiefel, Strumpf und so weiter)
  • Schmuck (Finger-/Schmuckring, Kette, Spange und so weiter)
  • sowie andere oder angrenzende Objekte (Schleife, Seil, Tasche, Geldsack, Kranz und so weiter)

Heraldische versus unheraldische Bekleidungs-/Schmuckfiguren

In einem sehr engen, eher heraldisch-traditionellen Sinn zählen zu den Bekleidungs- und Schmuckfiguren nur diejenigen Motive, die in der Frühzeit des europäischen Wappenwesens auf einem Wappenschild als Wappenfigur denkbar gewesen wären. Nach dieser Auffassung gilt beispielsweise eine Kochmütze, welche in der Frühzeit des Wappenwesens in Europa nicht gebräuchlich war, als unheraldisch (der Franzose Marie-Antoine CarêmeW-Logo.png, der für die Teilnehmer des Wiener Kongresses kochte, gilt als Erfinder der steifen Kochmütze, als er im Inneren einer herkömmlichen Toque 1821 erstmals einen steifen Papierring montierte); in der neueren Heraldik zählt dagegen eine „Kochmütze“ zur Gruppe der Bekleidungsfiguren und ist in der Wappenbilderordnung (WBO) des Herold unter der Nummer 9714 aufgelistet.[1]

Heraldische Gliederung

Für gemeine Figuren aus dem Bereich „Gegenstände der Bekleidung sowie Schmuck“ sind in der Wappenbilderordnung des Herolds die Codenummern 9700 bis 9799 reserviert. Der Bereich stellt eine Untergruppe von „Andere Erzeugnisse von Menschenhand“ dar beziehungsweise gehört zur Hauptgruppe „Artefakte“. Benachbarte oder verwandte Untergruppen sind „Handwerksgerät“, „Haus- und Küchengerät“, „Nahrungsmittel und Kaufmannsgerät“, „Landwirtschaftliches Gerät, Jagd- und Fischgerät“, „Kriegsgerät“, „Herrschaft-, Rang- und Würdezeichen“, „Gegenstände aus Kunst und Spiel“ und „Buch- und Schriftwerk, Zahlen und Zeichen aller Art“. Überschneidungen bei der Einordnung der heraldischen Figuren in eine benachbarte Untergruppe sind möglich und nicht immer eindeutig oder widerspruchsfrei: Eine Kronefigur beispielsweise ist gleichermaßen „Herrschafts-, Rang- und Würdezeichen“, aber auch eine „Kopfbekleidung“. Es ist daher empfehlenswert, die Kronefigur in all diesen Untergruppen anzuführen, damit potentielle Suchen nach der Wappenfigur „Krone“ schneller zum Ziel führen.

WBO
9700-9799

Weblinks

Commons: Bekleidung in der Heraldik – Sammlung von Bildern
Commons: Mittelalterliche Mode – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Jürgen Arndt und Werner Seeger (Bearbeiter) mit Wappenskizzen von Lothar Müller-Westphal: Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo. Zit.: WBO - Wappenbilder. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. B). 2., ergänzte und berichtigte Auflage. Band I. Bauer & Raspe, Inh. Manfred Dreiss, Neustadt an der Aisch 1996, ISBN 3-87947-110-X, S. 208 f. Tafel 72. Nr. 9714 (447 S., zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner; Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).