Globus (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Time to stop 40px.png

In der Frühzeit des Wappenwesens ist eine Wappenfigur, die eigens zur Darstellung eines Globus verwendet wird, nicht gebräuchlich.

Globus
 
Faktisch
(Erdglobus, Anfang 1690er Jahre: Globus BlaeuW-Logo.png)
 
In der Heraldik
(rote Erdkugel mit goldenem Gradnetz; Wappen Volbracht; nach Siebmacher, 1909)
Erd- und Him­mels­glo­bus (Wappen OberperfussW-Logo.png)

Der Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für „Kugel“; frz. und engl. globe) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Darstellung

Allgemein wird der Globus in Wappenschildern als Kreis/Scheibe/Kugel, mit eingezeichneten flachen oder nur leicht räumlichen Verzierungen, Kartenbildern, einem Äquator, Längen- und Breitengraden oder ähnlichem dargestellt. Die genaue Einzeichnung und Art des Globus ist zu melden. Ein Globus erscheint in Wappen beispielsweise als ein:

  • Erdglobus/Erdkugel (terrestrischer Globus; lat.: Globus terrestris),
  • Planetenglobus (wie zum Beispiel Mondglobus, Venusglobus, Marsglobus etc.)
  • Himmelsglobus: Bei diesem Motiv wird ein „Sternenhimmel“ auf der scheinbaren Himmelskugel gezeigt (zum Beispiel das „Kreuz des Südens“ oder ähnliches)

Auch Kombinationen der zuvor genannten Globusformen können heraldische Figuren sein. Beispielsweise sind im Wappen von OberperfussW-Logo.png Erd- und Himmelsglobus miteinander kombiniert.

„Der Globus (Tafel XXVII. Figur 23): im Wappen der polnischen Familie von Dangel, mehr als Scheibe erscheinend, ferner im (kaiserlichen - Anmerkung der Redaktion) Wappen von Brasilien.“

Siebmacher/Gritzner (1889)[1]
 
(nach Siebmacher, 1889)
 
Globus im Herb DangelCoat of Arms Polish Crown 01.png
 
Großes Wappen des Kaiserreiches Brasilien

Im 18. Jahrhundert findet sich eine Globusfigur bevorzugt in „Gelehrtenwappen“. Beispielsweise führt der Astronom Jean-Baptiste Joseph DelambreW-Logo.png (1749-1822) einen Erdglobus im Wappen, der durch einen kleinen schwarzen Längengrad gold-silbern geteilt ist; und das Wappen des Kaiserl. gekrönten Dichters, Magisters der Philosophie und Dr. jur. Georg Galuschke († 1724 in Nürnberg) zeigt in Rot eine Erdkugel, gegen welche schrägrechts ein offenes Buch lehnt.

Wappen Blason
Wappen des Jean-Baptiste Joseph Delambre, Chevalier de l'EmpireWp France moderne.png:

De sable, à la fasce cousue de gueules chargée de l'insigne des Chevaliers légionnaires, semé en chef d'étoiles d'argent parmi lesquelles deux plus grandes, l'une à dextre au premier point, l'autre à sénestre vers l'angle inférieur; en pointe, un globe terrestre d'or et d'argent ceint d'un méridien de sable.[2]

Blason fam fr Delambre chevalier.svg
Wappen des Jean-Baptiste Joseph Delambre, Baron de l'EmpireWp France moderne.png:

De sable, semé d'étoiles d'argent en chef, et un globe terrestre du même en pointe, ledit globe entouré d'un annelet de sable en direction verticale ; au canton des Barons tirés des Corps Savants brochant.[3][4]

Blason Jean-Baptiste Joseph Delambre (1749-1822).svg
Wappen des Kaiserl. gekrönten Dichters, Magisters der Philosophie und Dr. jur. Georg Galuschke († 1724 in Nürnberg)
  • 1715-1724: In Rot eine Erdkugel, gegen welche schrägrechts ein offenes Buch lehnt. Auf dem bewulsteten Helm eine wachsende Justitia.
Coat of arms family de Georg Galuschke.jpg

Globus, wachsend

Teilweise erscheint die Globusfigur als Standfläche für andere Wappenfiguren, beispielsweise wenn sie aus dem unteren Schildrand wächst und nur der obere Teil der Figur beziehungsweise nur die nördliche Erdhalbkugel zu sehen ist.

Abgrenzung

 
Globus, oben mit Armillarsphäre (etwa 1550; Historisches Museum Basel)
 
Armillarsphäre, wie sie bis ins 17. Jahrhundert benutzt wurde.

Der Globus sollte nicht mit der gemeinen Figur Armillarsphäre verwechselt werden. Letztere erscheint in Wappen wie ein stilisiertes astronomisches Gerät zur Darstellung von Himmelskörpern (in Anlehnung an das reale Vorbild).

Wappenbilderordnung

  • Die Figuren Globus und Erdkugel wurden zusammen in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Himmelskörper und unbelebte Erde unter der Nr. 1101 aufgenommen.

Paraheraldik

Der Globus findet sich als Motiv auch in Logos, militärheraldischen oder in anderen paraheraldischen Zeichen.

Weblinks

Commons: Globen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
  2. Alcide Georgel: Armorial de l'Empire français. L'Institut, L'Université, Les Écoles publique. 1870. www.euraldic.com
  3. Armorial de J.B. Riestap et ses Compléments, auf der Seite von euraldic.com
  4. Quelle: www.heraldique-europeenne.org