Nahrungsmittel und Kaufmannsgerät (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiele für Wappenfiguren, die Nahrungsmitteln, Kaufmannsgeräten etc. nachempfunden sind
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Diverse Nahrungsmittel
alternative Beschreibung
1305-1315 : Kaufmann/Händler nach Codex Manesse

Nahrungsmittel und Kaufmannsgerät (französisch aliments et ustensiles de marchand; englisch foodstuffs and merchant's equipment) ist in der Heraldik ein Ordnungsausdruck, der sich an gleichlautende umgangssprachliche kategoriale Bezeichnungen anlehnt und bestimmte gemeine Wappenfiguren in einer Gruppe zusammenfasst, die realen „Nahrungsmitteln“W-Logo.png oder Kaufmannszubehör/-waren nachempfunden sind.

Übersicht

Jedes Motiv, das der Gruppe „Nahrungsmittel und Kaufmannsgerät“ zugeordnet ist, ist in der Heraldik eine gemeine Figur. In Wappen sind einerseits alle Arten von Esswaren (Brot, Schinken, Käse etc.) anzutreffen, andererseits gibt es etliche Wappenfiguren, die Objekten des kaufmännischen Gewerbes nachempfunden sind (Münze, Waage, Warenballen und so weiter). Entsprechende Figuren erscheinen gewöhnlich in ganzer Gestalt, teilweise aber auch in Form eines Bestandteils, welches auf das Gesamtmotiv verweist (beispielsweise erscheint im Wappen von WinnenW-Logo.png keine ganze Waage, sondern „nur“ eine Waagschale als Symbol der Gerichtsbarkeit). Die meisten der Figuren diese Gruppe besitzen eigene Regeln für die Darstellung im Wappenschild oder im Oberwappen beziehungsweise als Schildhalter.

In einem engeren, eher heraldisch-traditionellen Sinn zählen zu den Nahrungsmittel- und Kaufmannsgerätefiguren nur diejenigen Motive, die in der Früh-/Blütezeit des europäischen Wappenwesens (ca. 12. bis 15. Jahrhundert) auf einem Wappenschild als Wappenfigur denkbar gewesen wären. Nach dieser Auffassung gilt beispielsweise eine zeitgenössische Kilogramm-Gewichtsstück als ‚unheraldisch‘, weil die Maßeinheit „Kilogramm“ erst 1799 im europäischen Kulturraum eingeführt wurde.

Heraldische Gliederung

Für gemeine Figuren aus dem Bereich „Nahrungsmittel und Kaufmannsgerät“ sind in der Wappenbilderordnung des Herolds die Codenummern 9200 bis 9499 reseviert.[1][2] Der Bereich stellt eine Untergruppe von „Andere Erzeugnisse von Menschenhand“ dar beziehungsweise gehört zur Hauptgruppe „Artefakte“. Benachbarte oder verwandte Untergruppen sind „Handwerksgerät“, „Hausgerät“, „Gegenstände aus Kunst und Spiel“, „Landwirtschaftliches Gerät, Jagd- und Fischgerät“, „Kriegsgerät“, „Gegenstände der Bekleidung sowie Schmuck“, „Herrschaft-, Rang- und Würdezeichen“ und „Buch- und Schriftwerk, Zahlen und Zeichen aller Art“. Überschneidungen bei der Einordnung der heraldischen Figuren in eine benachbarte oder andere Untergruppe sind möglich und nicht immer eindeutig oder widerspruchsfrei: Speise-, Koch- oder Tafelsalz gilt beispielsweise in vielen Kulturkreisen als Grundnahrungsmittel (Gruppe „Nahrungsmittel und Kaufmannsgerät“), andererseits ist aber Meersalz, Steinsalz etc. ein „Rohstoff“ (Gruppe „Erde“). Es ist daher empfehlenswert, die Salzfigur in diesem Fall in beiden Gruppen anzuführen, damit potentielle Suchen nach der Wappenfigur „Salzkristall“ schneller zum Ziel führen.

WBO
9200-9499

Weblinks

Commons: Nahrungsmittel in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Arndt und Werner Seeger (Bearbeiter) mit Wappenskizzen von Lothar Müller-Westphal: Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo. Zit.: WBO - Wappenbilder. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. B). 2., ergänzte und berichtigte Auflage. Band I. Bauer & Raspe, Inh. Manfred Dreiss, Neustadt an der Aisch 1996, ISBN 3-87947-110-X (447 S., zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner; Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).
  2. Jürgen Arndt und Werner Seeger (Bearbeiter): Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo. Zit.: WBO - General-Index. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. B). Band II. Bauer & Raspe, Inh. Manfred Dreiss, Neustadt an der Aisch 1990, ISBN 3-87947-100-2 (393 S., zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner; Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).