Wappenlandkarte

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaudyán WappenlandkarteW-Logo en.png ist die früheste (Wappen)Landkarte von Böhmen (1518)
Wappenlandkarte Deutschland (mit den Wappen der Bundesländer

Wappenlandkarte (auch Wappenkarte, heraldische (Land)Karte oder anders genannt) ist ein wenig gebräuchlicher Ausdruck. Er bezeichnet allgemein eine verkleinerte, auf eine Fläche projizierte zeichnerische Abbildung der Erdoberfläche oder eines Gebietes davon („Landkarte“), neben oder auf der in irgendeiner Form Wappen oder wappenartige Motive erscheinen.

Überblick

Die Wappenlandkartengeschichte, das Erscheinen von Wappen auf Landkarten beziehungsweise die Erforschung einzelner Wappenlandkarten wird nicht auf universitärem Niveau betrieben. Diese Themen werden weder durch die Heraldik noch durch die KartografieW-Logo.png oder die KartografiegeschichteW-Logo.png erschöpfend als Teil ihrer Disziplin behandelt (allenfalls als Randgebiet).

Wappen erscheinen sowohl auf topografischen Karten als auch auf thematischen KartenW-Logo.png. Meist verbildlichen sie ein bestimmtes Merkmal oder einen Sachbezug, beispielsweise ein AdelsgeschlechtW-Logo.png, das zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum und auf einen bestimmten Raum bezogen ist („Raumbezugseinheit“). Oder sie stellen am Kartenrand ein redaktionelles, urheberrechtliches, vertriebstechnisches Kennzeichen, eine Angabe zum Kartenherausgeber oder ähnliches dar.

Wann das erste mal Wappen auf Karten erschienen, ist nicht endgültig geklärt. Auf vielen alten Landkarten aus der Frühzeit der Heraldik (11. bis 13. Jahrhundert) oder davor dienten neben anderen Symbolen und Zeichen vor allem kleine Banner oder FeldzeichenW-Logo.png dazu, um beispielsweise das Herrschaftsgebiet eines Adligen (bzw. die Zugehörigkeit zu dessen Gefolge), militärische Sachbezüge oder dergleichen zu symbolisieren.

In der Folge der Kreuzzüge ist die eine oder andere Karte überliefert, auf der Kreuzritter in voller Montur dargestellt sind. In gewissem Sinn könnte man dies als erstes Auftreten von Wappen auf Karten deuten, weil zu dieser Zeit der wirkliche Schild mit dem Wappenbild das eigentliche Wappen darstellte (Waffe = Wappen). Im Übergang von der Früh- zur Blütezeit der Heraldik (13. bis 15. Jahrhundert) sind vermehrt Karten überliefert, auf denen sich unter anderem auch kleine Zeichen befinden, die man zweifelsfrei als Wappen bezeichnen kann, da sie die typische Schildform aufweisen. Ein zeichentechnischer Unterschied der Wappenmotive in Schildform gegenüber den Banner-/Feldzeichen ist, daß ein Wappenschild nicht zusammen mit einer Stange dargestellt wird. Durch Wegfallen der Stange eignen sich (abgerundete) Wappenschilde zur Darstellung von Sachbezügen wie sie in heutigen Landkarten gerne durch punkthafte Bildelemente dargestellt sind.

Wappendarstellung auf Landkarten

Eine exakte Wappendarstellung steht bei Wappenlandkarten häufig eher im Hintergrund. Manchmal erscheinen die Wappen nicht als wesentlicher Teil der Landkarte, sondern als schmückendes Beiwerk. Die auf Wappenlandkarten dargestellten Wappen sind teilweise unheraldisch, fehlerhaft oder in Unkenntnis der heradischen Regeln dargestellt.

Galerie

Wappenverteilungs- / Wappenverbreitungskarten

Wappenverteilungs- beziehungsweise Wappenverbreitungskarten sind besondere Karten, die die räumliche Verteilung/Verbreitung eines heraldischen Motivs zu einem bestimmten Zeitraum darstellen. Mit diesen Karten wird beispielsweise bildhaft gemacht, welche Orte in ihrem Ortswappen ein „Kurkölnisches Kreuz“, ein „Hünengrab“, ein „Mainzer Kreuz“ oder dergleichen führten.

Weblinks

Commons: Heraldische Landkarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wappen auf Landkarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Deutsche Wikipedia