Garter Principal King of Arms

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Garter Principal King of Arms
Coat of Arms of the Garter King of Arms.svg
Wappen des Garter King of Arms
Details
Stilepoche Gallo-British
Zuständigkeit England, Wales und Nordirland
Behörde, Amt, Autorität College of Arms

Garter Principal King of Arms ist der Amtsname des ranghöchsten der drei englischen Kings of Arms.

Thomas Woodcock, Garter King of Arms ab April 2010

Bis zum 31. März 2010 bekleidete Peter Gwynn-Jones dieses Amt. Im Juni 2009 hat Königin Elisabeth II. Thomas Woodcock, den bisherigen Norroy and Ulster King of Arms mit Wirkung zum 1. April 2010 zu seinem Nachfolger ernannt.[1]

Allgemeines

"Garter Principal King of Arms" oder einfach nur "Garter King of Arms" ist der Amtsname (nicht: Titel) des dem Rang nach höchsten englischen Wappenkönigs. In dieser Eigenschaften ist er zugleich Herold des Hosenbandordens (The most Noble Order of the Garter"; Garter = Strumpfband) und der oberste der drei officers of arms des englischen Wappenamtes (College of Arms). Ursprung und genaue Bedeutung seines Amtsnamens liegen vor der Gründung des Wappenamtes 1484, sind aber nicht mehr durch Quellen zu erhellen.

Insignien

Wie alle Herolde besitzt auch der Garter King of Arms ein Amtswappen, das er neben seinem persönlichen Wappen führt, und eine Amtstracht, den Tappert, der reich geschmückt ist und in seinem Falle die Wappen Englands (1. und 4. Feld), Schottlands (2. Feld) und Irlands (3. Feld) als die drei Wappen der Herrschaftsgebiete seines Dienstherrn, des englischen Monarchen, zeigt, zudem einen Heroldsstab. Im Rahmen der Krönungszeremonie der britischen Monarchen trägt er als einziger der Anwesenden, außer dem Monarchen, eine goldene Krone (seine beiden Unter-Wappenkönige tragen silberne, vergoldete Kronen).

Weblinks

Einzelnachweise


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Garter_Principal_King_of_Arms“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 31. Januar 2012 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.