Wappenglas

Wappengläser sind gläserne Pokale, Krüge oder Trinkgefäße, auf denen sich eine oder mehrere Wappenabbildungen oder andere heraldische Symbole befinden.
Geschichte
„Die Blütezeit der hauptsächlich in den Hofkellereien oder Zunfthäusern aufbewahrten Wappengläser erstreckt sich vom 16. bis in das 18. Jahrhundert. (..) Die hauptsächlich im 18. Jahrhundert entstandenen, vielfach von den Fürsten für Geschenkzwecke verwendeten Gläser zeigen neben dem Wappen vielfach noch das Porträt oder Monogramm derselben.“
Darstellung
„Die Darstellung der Wappen (auf einem Wappenglas) erfolgte in den verschiedenen Techniken, von einer farbenfrohen Emaillierung bis zum künstlerisch vollendeten Kristallschliff.“
Paraheraldik
Im weitesten Sinn zählt man zu den Wappengläsern heute auch Trinkgläser mit Parawappen (wie zum Beispiel Biergläser, die industriell gefertigt und massenweise vertrieben werden).
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 418