Wappenpostkarte

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heraldische Glückwunschkarte (mit dem Wappen derer von Dachenhausen)
Wappenpostkarte (Vollwappen Monacos, mit Helmzier)
Closs Künstler-AK Eisenach.jpg

Wappenpostkarten (auch Wappenkarten, Wappenansichtskarten, heraldische Postkarten und anders genannt) sind meist rechteckige Post- oder Ansichtskarten, die mit einem oder mehreren Wappen oder mit wappenartigen Motiven bedruckt sind. Die Wappenpostkarten bestehen in der Regel aus Karton und werden meist als offen lesbare Mitteilungen verschickt.

Überblick

Praktisch seit Beginn der Ansichtskarten befinden sich neben anderen Motiven auch Wappenabbildungen darauf. Wappen auf Post-/Ansichtskarten dienen unter anderem der illustrierten Verzierung oder der Dekoration eines Kartenhauptmotivs. Als Blütezeit der Ansichtskarten gilt die Zeit zwischen 1897 und 1918. Die Wappenabbildungen beziehen sich typischerweise auf berühmte Bauwerke, bekannte Plätze, Sehenswürdigkeiten, charakteristische Ereignisse, Ansichten, Regionen, Städte, Orte oder Landschaften beziehungsweise auf lokale Königs-, Fürstenhäuser, Adelsfamilien und dergleichen. Die aufgedruckten Wappen sollen beim Wappenkartenempfänger einen Eindruck von besonderer Privilegierung, Luxus und Vornehmheit des Aufenthaltsortes oder des Versenders vermitteln. Wappenansichtskarten werden auch heute noch während Reisen oder von Ausflügen an Bekannte und Verwandte verschickt.

Historische und zeitgenössische Wappenpostkarten sind heute ein Andenken, ein Bilddokument, aber auch ein beliebtes Sammelobjekt nicht nur von Wappenliebhabern und Heraldikern.

Darstellung

Die Wappendarstellung steht bei den aktuellen Wappenpostkarten eher im Hintergrund. Meist erscheinen die Wappen heute nicht mehr als Teil eines wohlkomponierten Gesamtbildes, sondern nurmehr als unwichtiges Beiwerk zu einem oder mehreren Fotos im Vordergrund.

Die auf Post-/Ansichtskarten dargestellten Wappen sind oft unheraldisch, fehlerhaft oder in Unkenntnis der heraldischen Regeln dargestellt. Teilweise vermischen sich Elemente des Reise-/Tourismuswesens und der Wappenkultur zu einem unheraldischen Ziermotiv, das nicht dem exakten Wappen eines Wappenführenden entspricht, auf das man eigentlich Bezug nimmt.

Heraldische Glückwunschkarte

Heraldische Glückwunschkarte (mit dem Wappen von Otto Haak)

Eine heraldische Glückwunschkarte ist eine illustrierte Karte, die mit dem Wappen des Versenders bedruckt ist. Meist wird sie zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder an Feiertagen wie Weihnachten an Bekannte als kleine Aufmerksamkeit, auch zusammen mit Geschenken, versandt. Insbesondere zu Jahreswenden oder Jahrhundertwechseln wird sie gerne versendet.

„(..) Der Brauch, Glückwunschkarten zu versenden, welcher die übliche persönliche Visite zu Feierlichkeiten ersetzen sollte, geht weit über das Versenden von Postkarten zurück. Bereits im Jahr 1415 wurde die erste Glückwunschkarte Europas, und im Jahr 1493 die erste Glückwunschkarte Deutschlands versandt.[1] Grafische Glückwunschkarten kleinen Formats mit Bildern, Versen und kleinen Texten, die zur Gelegenheitsgrafik zählen, wurden, zunächst in der gehobenen Gesellschaft, in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts modern. Sie wurden in teilweise kolorierten Kupferstichen, als Lithografie und Chromolithografie, sowie später auch mittels fotografischer Drucktechniken hergestellt. Billige Erzeugnisse wurden auch als Holzschnitte angefertigt. Neben einfache, nur ornamental geschmückte Kärtchen traten Luxuspapiere mit Prägedruck, Ausgestaltungen als Klapp- und Ziehkarten, als Transparent- und Durchsteckkarten usw. Es entwickelten sich Wunschkartenverlage und zur Herstellung eine eigene Industrie. Verbreitet wurden die Karten über Papierläden und Straßenhändler. An diese Kartenkultur knüpften später die Glückwunschpostkarten an.“

Deutsche Wikipedia (2014)[2]

Wappencouleurkarte

Als Wappencouleurkarte bezeichnet man eine CouleurkarteW-Logo.png einer Studentenverbindung, die mit dem Wappen der Verbindung oder mit verschiedenen wappenartigen Couleurelementen bedruckt ist. Die Parawappen auf den Wappencouleurkarten betonen die Verbindungszugehörigkeit. Da sie über einen längeren Zeitraum geführt werden, eignen sie sich als zeitloses Motiv für einen Postkartendruck in hohen Auflagen (Kostenersparnis).

Weblinks

Commons: Wappen auf Postkarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grußkarten: beliebt seit dem Altertum. Abgerufen am 21. Mai 2013.
  2. Seite „Glückwunschkarte“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. März 2014, 10:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gl%C3%BCckwunschkarte&oldid=128561225 (Abgerufen: 15. November 2014, 22:16 UTC)