Wappenbanner



In der Flaggenkunde wird als Wappenbanner (englisch: Banner of the arms, Heraldic banners; Abkürzung: BoA)[1] ein meist quadratisches Tuch (später auch rechteckig) mit einem Wappenbild bezeichnet, also die rechteckige Darstellung eines Wappens auf einem Tuch.[2]
Entwicklung
Wappenbanner sind eine der ursprünglichsten Formen von Flaggen. Erstmals wurden sie durch Adlige im Mittelalter verwendet. Daraus entstanden zum Beispiel die ersten Nationalflaggen Portugals und Spaniens. Heute finden sich Wappenbanner als Göschs bei verschiedenen Seestreitkräften, den Fahnen der Schweizer Kantone, Gemeindeflaggen und Amtsflaggen von Staats- und Regierungschefs. Nur vier Nationalflaggen kann man heute noch als Wappenbanner bezeichnen: Jene der Schweiz, von Kiribati, Malta und des Kosovo.
Galerie
Flagge Portugals unter Alfons III., 1248 bis 1385
Luft- und Schifffahrtsflagge Luxemburgs: „De Roude Léiw“ (Der Rote Löwe)
Flagge des Schweizer Kantons Genf
Flagge der Krone von Kastilien und Léon
Royal Standard von England, Wales und Nordirland
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappenbanner“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 24. August 2011 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.