Wappenbeet

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Wappen von Benedikt XVI.
 
Wappenbeet mit dem Wappen von Benedikt XVI.
Wappenbeet in den Vatikanischen Gärten in Rom (Italien) mit Wappen des Papstes Benedikt XVI., gesehen von der Außenseite der Kuppel des Petersdoms
 
Wappen von Mönichwald, Österreich
 
Wappenbeet mit dem Wappen von Mönichwald
Notabene: Das Wappenbeet von Mönichwald ist nicht streng nach dem Wappenoriginal gestaltet (der Schildfuss erscheint nicht grün, die Bäume haben ein naturfarbenen Stamm et cetera).

Ein Wappenbeet (manchmal auch mißverständlich Pflanzenwappen genannt) ist ein Blumenbeet („Teppich-/Schmuckbeet“W-Logo.png, selten: Steinbeet), an dem eine wappenbildartige Gesamtwirkung das Wesentliche ist.

Darstellung

Wappenbeete sind nach dem Prinzip eines MosaikW-Logo.png gestaltet. Durch das wohlgestaltete Zusammenfügen von verschiedenfarbigen, verschiedengeformten Blumen, anderen Pflanzen, Steinen sowie gegebenenfalls weiteren Materialien der Gartenkunst entsteht der Eindruck eines Wappenbildes. Die Einzelpflanzen und anderen Elemente kommen dabei nicht zur Geltung, sondern wirken ähnlich wie „Puzzle-/Mosaikteile“ oder Farbflächen, aus denen sich das Wappengesamtbild zusammensetzt. Zur Verwendung kommen gewöhnlich Pflanzen von zwergigem, gedrungenem Wuchs und einer den Sommer über ausdauernden Farbenwirkung, was selten von Blüten, meist von farbigem Laub geleistet wird. Wappenbeete sind oft von Rasen, anderen Pflanzen, Wegen oder weiteren gartenkünstlerischen Stilelementen eingefasst. Oft werden Wappenbeete als Schmuck im direkten Anschluss an Gebäuden, Monumenten oder deren Ornamentik ausgeführt; weitere beliebte Plätze für Wappenbeete sind Verkehrsinseln an den Zufahrtstraßen von Kommunen. Der massenhafte Bedarf von Pflanzen und die peinliche Korrektheit in der Erhaltung der Wappenzeichnung während mehrerer Monate können Wappenbeete sehr kostspielig machen.

Ein Wappenbeet sollte inbesondere aus Gründen der Wiedererkennbarkeit möglichst immer nach den heraldischen Regeln, der heraldischen Stilisierung und dem Blason des dargestellten Wappens entwickelt sein sowie weitgehend den Empfehlungen der Ornamentik und der Gartenkunst folgen. Plastisch gearbeitete, einen Meter und höher über dem Boden erhabene Wappenbeete können den Zweck verfehlen, wenn die wappenartige Wirkung verloren geht. Neben Wappen werden auch Parawappen und wappenartige Logos in Form von Wappenbeeten dargestellt, obwohl sie strenggenommen keine Wappenbeete im eigentlichen Sinn sind.

Wappenblumenteppich

Blumenteppich Genzano mit Wappen
(Gemälde von Antoine-Jean-Baptiste ThomasWp France moderne.png, Infiorata à GenzanoW-Logo.png; 1817)

Ein Wappenblumenteppich (it.: Infiorata) ist ein aus Blumen, Blüten und Blütenteilen gestaltetes Wappen, welches in der Art eines BlumenteppichsW-Logo.png auf dem Boden ausgelegt und arrangiert wird. Grundsätzlich ist ein „Wappenblumenteppich“ von einem „Wappenbeet“ abzugrenzen. Letzeres wird zumeist aus pflanzlichen Lebewesen gestaltet, deren Wachstum die gewünschte Wappenzeichnung jederzeit bedrohen; erstere bestehen dagegen im Wesentlichen durch eine eher floristische Komposition von teilweise sorgfältig präparierten natürlichen Blüten, Blättern und Gräsern und haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Wappenblumenteppiche werden vergleichsweise selten angelegt, da Blumenteppiche eher der floralen Dekoration bei christlichen Festen (Fronleichnam, Erntedank) dienen.

Weblinks

Commons: Wappenbeet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Blumenteppiche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien