Dreiköpfiger Adler

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dreiköpfiger Adler
 
bei Grünenberg
(1483)
 
im Codex Manesse
(zwischen 1305 und 1340)
alternative Beschreibung
1483: Dreikopfadler in Konrad Grünenbergs Wappenbuch; Phantasiewappen für die alten römischen Könige.
1889: Dreiköpfiger Adler mit Glorie (15. Jahrhundert; nach Siebmacher, nachträglich koloriert)

Der Dreiköpfige Adler (auch Dreifachadler[1], Dreikopfadler, ‚Adler mit drei Köpfen‘ und anderes mehr gennant; französisch aigle tricéphale; englisch eagle triple-headed displayed) ist ein seltenes Wappentier in der Heraldik.

Diese gemeine Figur ist in dem Wappenbuch von Conrad Grünenberg aus der Zeit 1483 und in der Großen Heidelberger Liederhandschrift aus der Zeit Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert dargestellt und nachweisbar. Sie zählen zu den ältesten bekannten Darstellungen eines Adlers mit drei Köpfen.

Dem Adler werden auf den Sachsen nach innen sehende Adlerköpfe aufgesetzt. Unter Sachsen sind die Flügelknochen zu verstehen. Im Codex Manesse ist der Adler einmal im Wappenschild und einmal auch im Oberwappen dargestellt. Als Helmkleinod ist er wachsend.

Der Adler ist bekannt einmal im Wappen des römisch-deutschen Kaisers und zum anderen aus dem Wappen des pfälzischen Adels der Herren von Zweter. Die Familie Reinmar von Zweter führte ein solches. Auch Dietmar von Aist[1] soll diese Form im Wappen geführt haben. Dazu kommt der Landkreis Waiblingen. Dieser Adler hat auf seinem Körper drei Köpfe und ist abweichend zum geschichtlich überlieferten königlichen. Im eigentlichen Sinne ist es ein dreihalsiger Adler. In Grünenbergs Wappenbuch wird er so dargestellt.Das Wappenbuch zeigt im Bild 6 im schwarzen Schild einen dreihalsigen silbernen nimbierter Adler im Schild und den gleichen wachsend im Oberwappen.

Wappenbilderordnung

  • Der Ausdruck (Adler) mit drei Köpfen wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Teile lebender Organismen, Abnormitäten, Verstümmelungen -- J: Abnormitäten unter der Nr. (4051)-792 aufgenommen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Dreiköpfige Adler in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Heraldik, von Georg Scheibelreiter, Oldenbourg Wissenschaftsverlag heraldika, veröffentlicht 2006, ISBN 3486577514
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Dreiköpfiger_Adler“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.