Trinacria (Heraldik)
Der Ausdruck Trinacria (auch Medusentriskele genannt; aus dem Griechischen, trinakria, „Dreikap“, das ist der alte Name Siziliens), der auch in der Vexillologie
und der Numismatik
gebräuchlich ist, bezeichnet im Wappenwesen eine gemeine Figur.
Darstellung
Die Wappenfigur Trinacria ist dem gleichnamigen, historischen und vorheraldischen Symbol von Sizilien nachempfunden. Sie stellt eine Komposition aus zwei Einzelmotiven dar: zum einen erscheint ein Dreibein, das gewöhnlich als „Triskele“ mit drei nackten, naturfarbenen oder schwarzen, radialsymmetrisch angeordneten menschlichen Beinen im Dreipass eins über zwei (1:2) ausgeführt ist; zum anderen ist das Zentrum des Dreibeins mit einem frontalen Medusenhaupt („Gorgoneion“ en fance) belegt. Das Medusenhaupt ist je nach Aufriss anders gestaltet. Gewöhnlich erscheint es in der Grundform „schöner Typus“ beziehungsweise als schönes Frauengesicht mit zwei Flügeln am Kopf, dessen Haare meist (aber nicht immer) verschlungene Schlangen mit (drei) Weizenähren sind, wobei letztere oft mit den drei Beinen im Sechspass angeordnet sind (weitere Medusenhaupt-Grundformen sind im Beitrag → Gorgoneion beschrieben).
- Santa Marina Salina-Stemma.gif
Trinacria im Wappen von Santa Marina Salina
Trinacria im Wappen Napoléon Lucien Murat
Wappen Joachim Murat
Geschichte
Der Ursprung des Trinacria-Zeichens ist nicht endgültig wissenschaftlich geklärt, liegt aber mehr als Tausend Jahre vor Beginn des Wappenwesens. Das Motiv erscheint je nach Zeitgeist, Lokalität und Mode anders. Auf einer Keramik ca. 620-600 vor Christus aus Gela scheint das Dreibein ohne Medusenhaupt gestaltet zu sein, bei genauem Hinsehen bleibt aus Gründen der Alterung, Ermüdung, Veränderung et cetera unklar, was im Zentrum des Dreibeins erscheint. Im Gegensatz zu den heraldischen Interpretationen des Zeichens besitzen auf einer Münze aus des Zeit nach Agathokles von Syrakus
(† 289 v. Chr.) die drei Beine -- nicht das Medusenhaupt -- Flügel. Bis heute erscheint das Zeichen in der bildenden Kunst und auf „Tourismusnippes“ in zahlreichen Varianten.
Symbolik
In der Literatur außerhalb der Heraldik symbolisieren die drei Beine vorgeblich drei Vorgebirge von Sizilien (Capo Peloro, Capo Passero
und Capo Boeo
)[1]. Der Medusenkopf verweist angeblich auf die Sicherheit Siziliens gegen alle Bedrohungen beziehungsweise auf Athene
als Schutzgöttin von Sizilien: nach der Mythologie befestigte die Göttin den Kopf der Medusa an ihrem Kampfschild, weil deren Blick Feinde versteinern konnte. Die Weizenähren sind das Symbol der Fruchtbarkeit und für die römische Göttin Ceres
und unterstreichen die Bedeutung der Provinz Sizilien als „Kornkammer Roms“. Manche Quellen unterstellen, dass die Schlangen/Schlangenhaare ein Symbol für Weisheit sind und die Flügel bzw. das Dreibein den ewigen Lauf der Zeit symbolisieren.
Weblinks
- Trinakria-Sammlung auf www.trinakria.ch
- Der Trinakria: Geschichte und Mythologie, Beitrag von Ninni Radicini, in dt.
Einzelnachweise
- ↑ Radicini, Ninni: The Trinacria: History and Mythology. The Symbol of the Hellenic Nature of Sicily. Internet: http://www.ninniradicini.it. Abgerufen: 25. Januar 2017.