Schwalbe (Wappentier)
Die Schwalbe und der Mauersegler (frz.: hirondelle; engl.: hirondelle oder swallow) sind im Wappenwesen (Heraldik) seltene Wappentiere beziehungsweise gemeine Figuren.
Darstellung
Die Darstellungen der Wappenfiguren Schwalbe und Mauersegler lehnen sich an die natürlichen Vorbilder an, erfolgen heraldisch stilisiert, wobei die Naturform beziehungsweise das natürliche Äußere kaum abgeändert werden. Allgemein sind diese Wappenfiguren an einem deutlich hervorgehobenen gegabelten Schwanz, einen schlanken, stromlinienförmigen Körper mit langen, schmalen, sichelförmigen Flügeln oder einer typischen Flughaltung ohne Schwierigkeiten zu erkennen, zu deuten und zu bestimmen. Allerdings ist wegen der Stilisierung gewöhnlich nicht zu unterscheiden, ob eine Schwalbe oder ein Mauersegler und welche Art dieser artenreichen Familien in einem Wappen aufgerissen ist. Diese Information kann der Wappenbeschreibung (Blason) entnommen werden oder ergibt sich womöglich aus einem Vergleich des Namens des Wappenführenden mit dem Wappenbild (zum Beispiel erscheint in dem sprechenden Wappen von Bad Schwalbach, wie der Namen nahelegt, eine „Schwalbe“ und kein „Mauersegler“).
Die Figur Schwalbe/Mauersegler wird bevorzugt in Naturfarbe dargestellt, Kopf, Rücken, Oberseite der Flügel und Schwanz in Schwarz (oder Blau), die gesamte Körperunterseite und der Bürzel kontrastierend dazu mit einer weißen/silbernen Färbung. Die Wappenmotive werden aber auch mit nur einer einzigen heraldischen Farbe tingiert, zum Beispiel nur in Weiß/Silber, nur in Schwarz oder nur in Blau (wobei teilweise die Bewehrung oder die Kehle eine andere Farbe erhalten).
„Schwalbe (Tafel XX. Fig. 13.): selten vorkommend, in natürlicher Figur und Farbe dargestellt (..)“
Die Wappenfiguren Schwalbe und Mauersegler wurden ursprünglich „sitzend mit angelegten Flügeln“ dargestellt (Normalform). In der neueren Heraldik erscheinen sie oft „fliegend“, was inkl. der Flugrichtung zu melden ist.
- Sitzende Schwalben
- Fliegende Schwalben
Schwalben in Mehrzahl
Die Figur Schwalbe/Mauersegler erscheint im Wappenwesen nicht nur in Einzahl, sondern auch in Mehrzahl. Die genaue Anzahl und die Stellung der Schwalben zueinander sollten gemeldet werden.
Zwei Schwalben in verwechselten Farben (Möthlitz)
Schwalbe mit Kleeblatt im Schnabel
Schwalbe als Schildträger
Schwalbenschwanz
Der Schwanz der Schwalbe ist dermaßen markant, dass er eine eigenständige Wappenfigur im Wappenwesen ist. Die Figur erscheint zum Beispiel im Wappen von Schwalbach.
Schwalbenschwanzkreuz
Der Schwalbenschwanz kann auch namensgebender Teil eines Heroldbildes oder eines Kreuzes sein, wenn ihre Darstellungen entsprechend deutlich an eine Schwalbe bzw. an deren Schwanz erinnern.
Rußseeschwalbe
Im Wappen von Ascension erscheint das Flugbild von drei silbernen Rußseeschwalben (onychoprion fuscatus).
Flugbild von drei Rußseeschwalben (Wappen Ascensions; Ascension
)
Varianten, Derivate
Schwalbe und Lippe
Viele Wappen, die im Zusammenhang mit Lippe stehen, zeigen eine Schwalbe, bevorzugt auf einem Stern sitzend. Hintergrund ist die Wappenbesserung im Hause Lippe, die 1528 Stern und Schwalbe aus der Grafschaft Schwalenberg ihrem Wappen hinzufügten (auf einem goldenen (gelben) achtstrahligen Stern eine natürliche Schwalbe).
„Schwalbe (..) hier stehend auf Stern im Lippe'schen Wappen.“
Wappenbilderordnung
- Schwalbe und Mauersegler wurden zusammen in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt "Andere Wildvögel unter der Nr. 4631 aufgenommen.
Paraheraldik
In der Paraheraldik kommen Schwalbe und Mauersegler als Erkennungszeichen vor.
- Arundel Badge.png
Arundel FC Badge 2008