Wappen Kasachstans

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Kasachstans
Emblem of Kazakhstan (1992-2014).svg
Details
Eingeführt 25. Dezember 1991
Vorgänger-
version(en)
Wappen der Kasachischen SSR

Das Wappen Kasachstans gibt es seit der Auflösung der Sowjetunion und wurde am 25. Dezember 1991 offiziell bestätigt.

Die Autoren sind Shandarbek Melibekow and Shota Ualikhanow, welche sich im Finale gegen 245 Entwürfe und 67 Darstellungen durchsetzten.

Beschreibung

Shangrak, Krone einer kasachischen Jurte

Das Wappen hat eine Kreisform und trägt die Farben Blau und Gelb. Blau, als Symbol für blauen Himmel und Gelb, als Symbol für die Landwirtschaft, die in sowjetischer Zeit aufblühte. Links und rechts auf dem Wappen befinden sich zwei Einhörner mit Flügeln die von einander wegsehen.

Im oberen Teil des Wappens befindet sich ein Stern, dieser deutet auf den Hauch der sozialistischen Herrschaft an.

Im unteren Teil des Wappens befindet sich ein Spruchband mit der Aufschrift „ҚАЗАҚСТАН“ - die kasachische Schreibweise für Kasachstan.

In der Mitte befindet sich ein Shangrak, die Krone einer kasachischen Jurte. Sie steht sowohl für das historische Erbe des Landes als auch für den Blick in die Zukunft.

Geschichte

Die Kasachische SSR erhielt am 26. März 1937 ein Wappen, das auf dem Staatswappen der Sowjetunion basiert.

Im Mittelpunkt des Wappens standen Hammer und Sichel über der aufgehenden Sonne. Ein Ährenkranz verwies auf die Landwirtschaft als der Haupteinnahmequelle Kasachstans.

Auf einem Band stand das Motto „Proletarier aller Länder vereinigt euch“ in Russisch und Kasachisch, den beiden Amtssprachen der Republik.

Im Kreuzungspunkt der Ähren stand die Staatsinitiale in kyrillischer Schrift.

Siehe auch

Literatur

  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1

Quellenhinweis

Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Kasachstans“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 26. Mai 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.