Wappen von Belarus

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Belarus
Coat of arms of Belarus.svg
Details
Vorgänger-
version(en)
Ehemaliges Wappen der BSSR
Das historische Wappen von Weißrussland - die Pahonja

Das Wappen von Belarus (WeißrusslandW-Logo.png) wurde in seiner gegenwärtigen Form 1995 in einem ReferendumW-Logo.png angenommen. Dabei wurde auf dem Stimmzettel die unklar formulierte Frage gestellt, ob die „alten“ respektive „bisherigen“ Insignien (also Wappen und FlaggeW-Logo.png) übernommen werden sollen, wobei nicht zwingend klar war, ob mit „alt“ und „bisherig“ das alte Wappen des Großfürstentums LitauenW-Logo.png und die weiß-rot-weiße Flagge gemeint waren oder die vor der „Wendezeit“ genutzten Symbole aus sowjetischer Zeit.

Das gegenwärtig verwendete Wappen ähnelt dem Wappen, das bereits während der SowjetzeitW-Logo.png benutzt wurde.

Das alte Wappen des Großfürstentums LitauensW-Logo.png geriet seit 1995 unter inoffizielles Verbot und gilt mittlerweile neben der weiß-rot-weißen Nationalfahne als Symbol des Widerstands gegen die Regierung von Aljaksandr LukaschenkaW-Logo.png.

Der größte Unterschied zum sowjetischen Wappen ist, dass Hammer und Sichel durch einen Umriss des weißrussischen Staatsgebiets ersetzt wurden. Der zweite Unterschied besteht darin, dass das Banner den Namen der Nation enthält, übersetzt mit „Republik Belarus“, im Gegensatz zu vormals „Bjelorussische SSR“.

Übernommen wurde die aufgehende Sonne über dem Globus, mit langen Sonnenstrahlen. Oben findet man einen Stern. Den Rand des Wappens bildet ein geflochtenes Banner aus Weizen und Blumen, ähnlich dem Banner in der 1995 eingeführten rot-grünen Nationalflagge.

Historische Wappen

Siehe auch


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Weißrusslands“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 02. Oktober 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.