Merkurhut (Heraldik)
(3 Jhr. v. Chr.; Kopf der etruskischen Gottheit Turms

Der Merkurhut (auch Merkurshut, Merkurhelm, Flügelhut, Hermeshut, Hermeshelm, Turmushut, Turmushelm, geflügelter Petasos, Petasos des Hermes oder ähnlich genannt; englisch mercury's cap, mercury's helmet, helmet of mercury oder ähnlich; lateinisch petăsus mercurii; nach altgriechisch πέτασος pétasos, deutsch ‚Reise-/Sonnenhut‘) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.
Darstellung
Die Wappenfigur Merkurhut wird als flacher Filz- oder Strohhut mit breiter, runder Krempe dargestellt, der mit zwei Flügeln an beiden Seiten dekoriert ist (sogenannter Flügelhelm; wobei die Krempe manchmal mit vier bogenförmigen Einschnitten versehen ist). Die seltene Wappenfigur kann in allen heraldischen Tinkturen im Wappen oder Feld erscheinen; Gold ist aber bevorzugt. Eine Merkurhutfigur kommt gemeinhin als Attribut einer entsprechenden Gottfigur (Merkur, Hermes, Turms) und zusammen mit dieser in Wappen vor; sie ist aber auch ohne Gottfigur in Wappen anzutreffen.
Herzschild mit Merkurhut (De Westereen
)
Paraheraldik
Der Merkurhut findet sich als Motiv auch in Logos oder in paraheraldischen Zeichen.
Merkurhut (historisches Logo der Mustermesse Basel
)
Symbolik
Der geflügelte Merkurhut steht als ein Attribut des römischen Gottes Merkur für Handel.
Siehe auch
Weblinks
