Bauwerke (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiele für Bauwerke und angrenzende Figuren in der Heraldik
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bauwerke (hier: Gebäude in München)

Bauwerke (auch „Architektur, Baukunst, Baumaterial“, „Architektur in der Heraldik“, kurz „Bau“ oder ähnlich genannt; französisch édifices; englisch buildings oder edifices) ist in der Heraldik ein gebräuchlicher Ordnungsausdruck, der sich an den gleichlautenden umgangssprachlichen Ausdruck anlehnt und bestimmte gemeine Wappenfiguren, die irgendwelchen BauwerkenW-Logo.png (Gebäuden, baulichen Anlagen etc.) oder Bauwerksteilen nachempfunden sind, in einer Gruppe zusammenfasst.

Übersicht

Jedes Motiv, welches der Gruppe „Bauwerke“ zugeordnet ist, ist in der Heraldik eine gemeine Figur. In Wappen sind nahezu alle Arten von Bauwerken (Schutzbauten, Gebäude, Verkehrsbauwege, Ver- und Entsorgungsbauwerke, temporäre Bauwerke et cetera) anzutreffen, sowohl in ganzer Gestalt als auch in Form von Bestandteilen (eine ausführliche Bauwerkeübersicht findet sich in der Wikipedia unter dem Stichwort → Liste von Bauwerken nach FunktionW-Logo.png). Die meisten der Bauwerkefiguren besitzen eigene Regeln für die Darstellung im Wappenschild oder im Oberwappen beziehungsweise als Schildhalter.

In einem engeren, eher heraldisch-traditionellen Sinn zählen zu den Bauwerke-Figuren nur diejenigen Motive, die in der Früh-/Blütezeit des europäischen Wappenwesens (ca. 12. bis 15. Jahrhundert) auf einem Wappenschild als Wappenfigur denkbar gewesen wären. Nach dieser Auffassung gilt beispielsweise ein Reaktor, welcher lange nach der Frühzeit des Wappenwesens erfunden wurde, als unheraldische Wappenfigur; Vertreter progressiver Wappenbilderordnungen zählen dagegen eine „Reaktorkuppel“, wie sie in der neueren Kommunalheraldik im Wappen von Garching bei MünchenW-Logo.png erscheint, ebenfalls zur Gruppe der Bauwerke-Figuren.

Heraldische Gliederung

Für gemeine Figuren aus dem Bereich „Bauwerke“ sind in der Wappenbilderordnung des Herolds die Codenummern 8011 bis 8600 reseviert. Der Bereich stellt eine Untergruppe von „Werke von Menschenhand“ dar beziehungsweise gehört zur Hauptgruppe „Werke“. Eine benachbarte Untergruppe ist „Fahrzeuge, deren Zubehör, Transport-/Verkehrsmittel“, eine verwandte Obergruppe ist Artefakte. Überschneidungen bei der Einordnung der heraldischen Figuren in benachbarte/verwandte Unter-/Obergruppen sind möglich und nicht immer eindeutig oder widerspruchsfrei: Eine Kohlenmeilerfigur kann beispielsweise Mitglied der Gruppe „Bauwerk“ sein, wird aber manchmal auch in die Gruppen „Haus-/Küchengerät“ oder „Handwerksgerät“ eingeordnet. Es ist empfehlenswert, die Kohlenmeilerfigur in all diesen Ober-/Untergruppen anzuführen, damit potentielle Suchen nach der Wappenfigur „Kohlenmeiler“ schneller zum Ziel führen.

WBO
8000-8599

Weblinks

Einzelnachweise