Reaktor (Heraldik)
Reaktoren oder Reaktorgebäude (Biorreaktor, chemischer Reaktor, Kern(fusions)reaktor, Forschungsreaktor) sind in der modernen Heraldik seltene gemeine Figuren, die nicht den Regeln der traditionellen Heraldik entsprechen (sie sind gewissermaßen „unheraldisch“).
Darstellung
Die exakte Form der gemeinen Figur Reaktor ist nicht wohldefiniert. Meist erscheint das Motiv als stilisierte und vereinfachte, zweidimensionale Nachbildung eines existierendes Reaktors mit der charakteristischen Kuppel oder ähnlichem. Alle heraldischen Farben sind bei der Darstellung eines Reaktors gebräuchlich. Unterscheiden sich einzelne Bauteile in der Tinktur, ist dies zu melden.
Symbolik
Ein Wappen mit einem Reaktor symbolisiert meist die entsprechende (kern)technische Anlage, den spezifischen Reaktor
oder oder verweist auf Forschungsstätten, -projekte und ähnliches aus dem Gebiet der Kernphysik. Beispielsweise steht das Gebäude im Wappen von Garching für den Forschungsreaktor München
, der als erster Forschungsreaktor in Deutschland am 31. Oktober 1957 in Betrieb genommen und am 28. Juli 2000 um 10:30 Uhr abgeschaltet wurde.
Verbreitung
Die gemeine Figur Reaktor wird als Motiv im Grunde nur in der Kommunal- oder Paraheraldik geführt.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Kernkraftwerke in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien