Säule (Heraldik)
Die Säule (mhd. sûl, siule, sûwel; französisch colonne; englisch column oder pillar) ist in der Heraldik eine gemeine Figur.
Darstellung
Die Säule wird mit Fuß und Kapitel im Wappen dargestellt. Gelegentlich wird ihr eine Krone aufgesetzt. Sie wird dann als bekrönt beschrieben. Sie ist auch als Helmzier gebräuchlich (in diesem Fall manchmal Spitzsäule genannt). Da sie im Oberwappen den Spitzhüten ähnlich sieht, wurde das Motiv teilweise irrtümlich mit diesem Ausdruck bezeichnet.
Von einem Strick umwundene Martersäule (Wappen des Freiamts Schweiz
)
Römische Säule (Epsach
)
Zwei silberne Säulen auf zwei silbernen Hügeln (Semsales
)
Igeler Säule
(Igel, Mosel)
Säule, überdeckt von einem Ross (Wolfenbüttel
)
Löwen, oben kleinen Wappenschild mit Säulenfigur haltend (Römhild
)
Verwendung und Verbreitung
Durch Familienbande der italienischen Familie
Colonna mit der hennebergischen (Graf von Henneberg) ist die Säule 1559 nach dem Aussterben des Hauses ins sächsische Wappen gekommen.[1] Die Säule ist unter anderem in niederländischen, italienischen und polnischen Wappen gebräuchlich.
Säulen des Herkules
Im spanischen Staatswappen stehen zwei Säulen an den Seiten des Wappenschildes. Hier werden sie die Säulen des Herkules genannt.
Abgrenzung
Irreführend ist die Verwendung des Ausdrucks „Säule“ für einen Pfahl, wie es in älteren Beschreibungen von Wappen vorkam.
Symbolik
Außerhalb der Heraldik symbolisiert die Säule „Pracht“ und „Stärke“.
Wappenbilderordnung
- Die Säule wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 8091 aufgenommen.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Säulen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- ↑ Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 340 f. (Digitalisat [abgerufen am 29. Februar 2020]).
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Säule_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.