Krone

Eine Krone (lateinisch corona - der Kranz, griechisch κορώνα - Kranz, Krone) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie Symbol ihrer Herrschaft über ein bestimmtes Volk oder ein Territorium. Daher wird „die Krone“ auch als Synonym für ein mit staatlicher Würde ausgestattetes König- oder Kaisertum benutzt.
Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland trugen Herrscher einen Stirnreif oder ein Diadem. Die Perserkönige gehörten zu den ersten, die eine geschlossene Krone, eine Tiara, trugen. Diese Form wurde später von den byzantinischen Kaisern übernommen sowie von den Päpsten, die bis 1964 eine dreifache Krone trugen.
Die römischen Kaiser nutzten das Diadem oder den Lorbeerkranz der Imperatoren als Symbole ihrer Macht. Die Herrscher der Germanen trugen einen Helm oder einen Stirnreif. Seit der Zeit der Karolinger wurden geschlossene Kronen üblich, die von einem oder mehreren Bügeln überwölbt wurden.
Die Krönung
Im europäischen Mittelalter verlieh erst die korrekt vollzogene Krönung mit der richtigen Krone am richtigen Ort durch den richtigen, d. h. dazu berechtigten Königskröner (Coronator) einem Herrscher seine Legitimität. Im Heiligen Römischen Reich etwa musste der gewählte König durch den Erzbischof von Köln in Aachen – ab dem 16. Jahrhundert in Frankfurt am Main – mit der Reichskrone gekrönt werden. Die Kaiserkrönung musste – ebenfalls bis ins 16. Jahrhundert – durch den Papst in Rom oder durch einen päpstlichen Legaten erfolgen. Die Krönungskirche der französischen Könige war die Kathedrale von Reims, die der Englischen Königinnen und Könige ist die Westminster Abbey zu London.
Typologie von Kronen
Beschaffenheit
Europäische Kronen können grob anhand verschiedener äußerer Merkmale typisiert werden, die ebenfalls gemeinsam auftreten können.
- Ist der Kronreif rund, so handelt es sich um einen einfachen Kronreif, besteht er aus Platten, spricht man von einer Plattenkrone.
- Ist der Reif mit Hermelin überzogen, spricht man nicht von einer Krone, sondern von einem Hut, bspw. dem Erzherzogshut
- Ragen oberhalb des Reifs lilien- oder blätterformige Ornamente empor, spricht man von einer Lilienkrone.
- Sind stattdessen Zacken vorhanden, spricht man von einer Zacken- oder Heidenkrone.
- Man spricht von einer geschlossenen Krone, wenn eine Kronhaube vorhanden ist, eine offene Krone enthält keine Kronhaube.
- Ist einer oder sind mehrere Bügel vorhanden, die die Krone überspannen, so handelt es sich um eine Bügelkrone
- Wenn in einer Bügelkrone statt einer Kronhaube eine Mitra eingesetzt ist, so bezeichnet man das als Mitrenkrone.
Spezielle Formate:
- Eine Krone aus Mauersteinen wird Mauerkrone oder Corona muralis genannt.
- Eine Krone aus Schiffen wird Schiffskrone oder Corona navalis genannt
Verwendungszweck
- Kronen die ganz allgemein die Herrschaft und den Status einer adeligen Person kennzeichnen, gelten als Kronen im engeren Sinne und werden bspw. Herrscherkrone genannt.
- Wird eine Krone über einen Altar gehängt, handelt es sich um eine Votiv- oder Weihekrone.
- Sowohl Kronen auf einem realen, als auch auf einem (Wappen-)helm sind als Helmkrone bekannt.
- Eine Krone die im Brauchtum anlässlich der Ernte aus Ähren geflochten wird heißt Erntekrone.
- Grabkronen werden Herrschern als Grabbeigaben mitgegeben. Darüberhinaus gab es im Brauchtum auch die sogenannte Totenkrone.
- Die Richtkrone wird anlässlich des Richtfestes eines Gebäudes hergestellt.
Rang
Bestimmte Kronen werden ausschließlich von bestimmten Trägern verwendet. Für Kaiserkronen und Königskronen gibt es unterschiedliche Formen.
Kronen römisch-deutscher Herrscher
Reichskrone | Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Sie war Symbol für die Herrschaft des Königs bzw. Kaisers, sodass eine Krönung ohne die Reichsinsignien häufig als illegitim angesehen wurde. Die Reichskrone wird in der weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrt. | |
Eiserne Krone, als italischer König |
Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden. Im Innern befindet sich ein eiserner Reif, der angeblich aus einem Nagel vom Kreuz Christi hergestellt wurde. | |
![]() |
Krone des Büstenreliquiars Ottos II. | Die sogenannte Krone Ottos II. schmückte ein Büstenreliquiar Ottos II. Eine Detaillierte Skizze ist im Halleschen Heiltumsbuch überliefert. Sie gilt seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als verschollen. |
![]() |
Krone der Essener Madonna/Ottos III. | Die Essener Krone gehörte zu einer ottonischen Madonna im Essener Stift. Es wird vermutet dass die Krone möglicherweise die Krone zur Kinderkrönung Ottos III. gedient haben könnte. Heute noch ist sie in Essen zu sehen. |
Krone der Kaiserin Kunigunde | Die Krone der Kaiserin Kunigunde ist einfacher Kronreif mit reichem Edelsteinbesatz, der das Reliquiar der Kaiserin Kunigunde in Bamberg zierte. Heute ist er in der Schatzkammer der Münchener Residenz zu sehen. | |
![]() |
Grabkrone Konrads II. | Die Grabkrone Kaiser Konrads II. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer. Ihre Inschfrift gibt zahlreiche Rätsel auf. |
![]() |
Grabkrone der Kaiserin Gisela | Die Grabkrone der Kaiserin Gisela aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer. |
![]() |
Grabkrone Kaiser Heinrichs III. | Die Grabkrone Kaiser Heinrichs III. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer. |
![]() |
Die Grabkrone Kaiser Heinrichs IV. | Die Grabkrone Kaiser Heinrichs IV. aus den Saliergräbern im Speyrer Dom, heute im historischen Museum Speyer. Zusätzlich zur Krone ist die Kronhaube erhalten, die aufgrund ihrer Form mit goldenen Infuln stark an eine Mitra erinnert. |
![]() |
Kamelaukion Friedrichs II./ Konstanze v. Aragon |
Das byzantinische Kamelaukion wurde bei der Graböffnung der Kaiserin Konstanze von Aragon im 18 Jahrhundert gefunden. Es befindet sich im Domschatz zu Palermo. Aufgrund des Schmuckes wird sie nicht zu den Grabkronen gerechnet, sondern zu getragenen Herrscherkronen. Es ist unsicher, ob die Krone ursprünglich von ihr oder von Friedrich II. getragen wurde. |
![]() |
Krone des Büstenreliquiars Heinrichs II. | Die sogenannte Krone Heinrichs II. schmückte das Büstenreliquiar des heiliggesprochenen Heinrichs II. in Bamberg. Heute befindet es sich in der Schatzkammer der Münchener Residenz. |
Eiserne Krone Heinrichs VII., als italischer König |
Heinrich VII. ließ sich einen eisernen lobeer- und edelsteinbeschmückten Reif zur italischen Königskrönung herstellen, nachdem die Suche nach der sagenumwobenen Krönungskrone Italiens, der Eisernen Krone, erfolglos verlief. | |
75px | Wenzelskrone als König von Böhmen |
Die Wenzelskrone ist die Königskrone des ehemaligen Königreichs Böhmen und der älteste Bestandteil der böhmischen Krönungsinsignien. |
![]() |
Kaiserkrone auf dem Karlsreliquiar | Die Kaiserkrone und das Reliquiar gehen höchstwahrscheinlich auf Karl IV. zurück. Der Bügel der Krone ist abnehmbar. |
![]() |
Hauskrone Friedrichs III. | Die Privatkrone Friedrichs III. ist durch Porträts, den Epitaph und durch eine Beschreibung überliefert worden. |
Hauskrone Maximilians I. | Die Privatkrone Maxmimilians I. ist durch Porträts und eine detaillierte Beschreibung überliefert worden. | |
![]() |
Hauskrone Karls V. | Die Privatkrone Karls V. ist durch Porträts und eine detaillierte Beschreibung überliefert worden. |
![]() |
Hauskrone Rudolfs II. | Die private Hauskrone Rudolfs II. von 1602 wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 als Österreichische Kaiserkrone angenommen. |
Hauskronen Karls VII. | Die Hauskronen Karls VII. wurden anlässlich seiner Wahl und Krönung im Jahre 1742 als Privatkronen angefertigt. |
Kronen anderer Herrscher
Die Edwardskrone und Imperial State Crown ist die älteste der britischen Königskronen und Teil der Britischen Kronjuwelen. Sie wird im Tower von London aufbewahrt. | |
![]() |
Die Erikskrone des schwedischen Königs Erik XIV. ist eine Traditionskrone, die als Krönungsinsignie an Bedeutung verloren hat und nur noch als Ausstellungsstück verwendet wird. |
![]() |
Vom Erzherzogshut Österreichs gibt es zwei Exemplare. Er ist Symbol der Einheit der österreichischen Erblande. |
![]() |
Die Mütze des Monomach, der Moskowiter Zarenhut war die Krönungsinsignie aller gekrönten Großfürsten von Moskau und Zaren von Dmitri Donskoi bis Peter dem Großen. |
![]() |
Die Stählerne Krone des Königreichs Rumänien wurde aus einer Gussstahlkanone, die die rumänische Armee im Rumänischen Unabhängigkeitskrieg erbeutet hatte, angefertigt. |
![]() |
Die Stephanskrone des Königreiches Ungarn war die Krone der Länder der heiligen Stephanskrone. |
![]() |
Die Tiara ist die früher bei feierlichen Anlässen getragene außerliturgische Krone des Papstes mit später dreifachem Kronreif. |
![]() |
Die Zarenkrone war die offizielle Krone der Kaiser von Russland bis zum Sturz der Monarchie im Jahr 1917. Sie befindet sich heute in der Schatzkammer des Moskauer Kremls. |
Siehe auch
Literatur
- Jürgen Abeler: Kronen. Herrschaftszeichen der Welt. 1. Auflage. Econ, Düsseldorf/Wien 1972, ISBN 3-430-11002-5.
Weblinks
Commons: Kronen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Krone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Quellenhinweis
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Krone“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 09. Mai 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.