Pahonja (Heraldik)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pahonia
Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg
Versionen
Coat of arms of Lithuania.svg
Vytis (Litauen)
POL COA Meszczeryn.svg
Pogon RuskaW-Logo en.png
Details
Benutzung Weißrussland/BelarusW-Logo.png (1991–1995)
Weißrussische VolksrepublikW-Logo.png (1918)
Wappenschild In Rot ein angreifender silberner schwertschwingender Ritter auf silbernem Pferd, einen silbernen Schild führend, der ein goldenes Kreuz mit zwei Querbalken zeigt (Doppelkreuz).
Vorgänger-
version(en)
Grand Ducal Coat of Arms of Lithuania.svg
Großfürstentum LitauenW-Logo.png
Farben im Schild
               Rot, Silber, Gold
Pahonja auf dem FürstenzugW-Logo.png in Dresden

Das Pahonia (weißruss.W-Logo.png Пагоня) ist ein Wappenmotiv von WeißrusslandW-Logo.png in einem historischen Wappen von besonderer politischer Bedeutung. Der Begriff kann mit „Verfolgung“[1] übersetzt werden.

Es zeigt in Rot einen angreifenden schwertschwingenden silbernen Ritter auf silbernem Pferd, einen silbernen Schild führend, der ein goldenes Kreuz mit zwei Querbalken zeigt.

Geschichte

Schon auf Siegeln waren Pferde und Reiter beliebt. Heraldisch wird das Wappen in die Gruppe zu den Reitern mit Schwert gezählt. Seit dem 14. Jahrhundert ist es fast mit dem Litauischen Wappen des GroßfürstentumsW-Logo.png identisch, was durch die gleichen Wurzeln erklärt werden kann. Bereits aus Byzanz ist das Doppelkreuz durch die Europäer im 7. Jahrhundert übernommen worden und im Rus fand es ab dem 12. Jahrhundert seine Verbreitung. Es zählt zu den älteren Wappenbildern in Europa. Die Kreuzform, gleiche und unterschiedliche Kreuzarme, prägten über die Zeit das Aussehen. Das Patriarchenkreuz war der Ausgang. Bis auf Kleinigkeiten glich es dem ungarischen Doppelkreuz im Königswappen der AnjouW-Logo.png-Dynastie und gelangte später durch Heirat der Prinzen von Anjou ins Wappen von Neapel (Königreich) und Lothringen.[1]

Datieren lässt sich das Wappensymbol auf etwa 1366, da es auf den Waffen des Großherzogs AlgirdasW-Logo.png abgebildet war.

Als das ZarenreichW-Logo.png 1917 zusammenbrach, wurde in Minsk die Belarussische VolksrepublikW-Logo.png errichtet, die allerdings nur acht Monate Bestand hatte und den Reiter, wie auch die Fahne in den Farben weiß-rot weiß führte.

Die Nationalisten, die während des Zweiten WeltkriegsW-Logo.png mit den deutschen Besatzern kollaborierten, nutzten ebenfalls dieses Symbol, was am Siegel des Weißruthenischen ZentralratesW-Logo.png erkennbar ist.

Verwendung Großfürstentum Litauen/Litauen

HW Gtk-go-forward-ltr.png Hauptartikel: Wappen Litauens

Im litauischen Staatswappen (das Symbol wurde übernommen unter den Namen Vytis, der Held, Großfürstentum Litauen) ist das Zaumzeug des Pferdes in Blau. Geführt wurde das Wappen 1926–1940 und 1990/91.

Verwendung seit 1991

1991 führte der Oberste Belarussische Sowjet das Pahonja-Symbol wieder als Staatswappen ein. 1995 wurde auf Vorschlag des Präsidenten Aljaksandr LukaschenkaW-Logo.png nach einem umstrittenen Referendum eine neue Staatsfahne und ein neues Wappen eingeführt. Seitdem ist Pahonja sowie die weiß-rot-weiße Flagge zu Symbolen der Opposition geworden.

Verwendung als Ortswappen

Auf den Wappen folgender Orte ist das Wappenmotiv der Pahonja abgebildet:


Pahonia als politisches Symbol

Das Pahonia/Pogoń wurde von mehreren politischen Bewegungen auf dem Territorium des ehemaligen Großherzogtums Litauen und im heutigen Belarus benutzt (zum Beispiel als Emblem/Logo der Partyja BNFW-Logo.png).

Siehe auch

Literatur

  • Helmut AltrichterW-Logo.png, Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. 61). Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-57873-1.
  • Regina Fritz, Carola SachseW-Logo.png, Edgar WolfrumW-Logo.png (Hrsg.): Nationen und ihre Selbstbilder. postdiktatorische Gesellschaften in Europa (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert. Bd. 1). Wallstein-Verlag, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0212-9.
  • Elena Temper: Belarus verbildlichen. Staatssymbolik und Nationsbildung seit 1990 (= Visuelle Geschichtskultur. Bd. 7). Böhlau, Wien u. a. 2012, ISBN 978-3-412-20699-4 (Zugleich: Leipzig, Universität, Dissertation, 2009).

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Dietrich BeyrauW-Logo.png, Rainer Lindner (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Weissrusslands. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-36255-2.

Weblinks

Commons: Wappen mit Pahonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Pahonja_(Heraldik)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 02. Oktober 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.