Heraldische Gemeinschaft Westfalen (Verein)
Der Redaktion ist Stand 2021 nicht bekannt, ob die nachstehende Heraldische Gemeinschaft Westfalen noch existiert.
Heraldische Gemeinschaft Westfalen Gesellschaft für Heraldik und verwandte Wissenschaften e. V. (Heraldische Gemeinschaft Westfalen / HGW) | |
---|---|
Zweck/Fokus: | Hauptanliegen der Gemeinschaft ist die Schaffung und Registrierung von Familien- sowie Parawappen (=Vereins- und Firmenwappen[1]) |
Vorsitz/Gründer: | Michael Waas (Geschäftsführender Vorstand) |
Gegründet: | 1997; seit 2004 e. V. |
Schlüssel- personen: |
Heroldsausschuß: Michael Waas, Claus J. Billet, Chris Ader, Gerd Kolakowski, [1] Heraldiker, die für die HGW arbeiten[1]: Michael Waas, Claus J. Billet, Chris Ader, Alex Kurov, Andrew Tully[2] |
Sitz: | ![]() 44793 Bochum |
Registernummer: | 3623 (Registergericht: Bochum) |
Wappenrolle: | Offene Wappenrolle der HGW (abgekürzt: OWHGW)[3] |
Webseite: | Die offizielle Webseite des Vereins ist seit ca. 2013 nicht mehr im Internet erreichbar:
|
Der Heraldische Gemeinschaft Westfalen (abgekürzt: HGW; offiziell: Heraldische Gemeinschaft Westfalen Gesellschaft für Heraldik und verwandte Wissenschaften e. V.) ist/war nach ihrem eigenen Selbstbild kein heraldischer Verein beziehungsweise kein Idealverein, sondern:
„Die HGW ist eine Arbeitsgemeinschaft von Heraldikern und heraldisch Interessierten in Deutschland mit Mitgliedern in der ganzen Welt (..) Die HGW ist eine rein virtuelle Gemeinschaft (..)“
Geschichte
Die „virtuelle Arbeitsgemeinschaft“[1] wurde 1997 gegründet und am 15. November 2004[4] als Verein im Registergericht Bochum eingetragen.
Wirken
Die Heraldische Gemeinschaft Westfalen hilft/half nach eigenen Angaben „kostenlos bei der Wappen- und Familienforschung“[1]. Sie arbeitet/arbeitete im Auftrag von kommerziellen Heraldikern und Grafikern, übernimmt/übernahm für diese die Abrechnung und fungiert/fungierte für deren Kunden als zentraler Ansprechpartner:
„Die Erstellung der Wappen erfolgt nicht durch die HGW, sondern durch angeschlossene Heraldiker und Grafiker. Die HGW übernimmt für diese nur die Abrechnung und ist für den Kunden ein zentraler Ansprechpartner.“
Mitgliederzahlen, Mitgliedsbeitragsgebühr, Vereinssatzung waren auf der Webseite des Vereins nicht dokumentiert (Stand: 18. August 2012).
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise der Heraldische Gemeinschaft Westfalen war in heraldischen Foren zum Teil ein Diskussionsthema. Die Kritik an der Arbeitsweise der Heraldische Gemeinschaft Westfalen richtete sich einerseits gegen die teilweise (personalen) Verflechtung von vereinsinternen und wirtschaftlichen Interessen. Als Beispiel für Interessenkonflikte erwähnten Kritiker, dass die HGW im Auftrag von Grafikern/Heraldikern arbeitet/arbeitete und für diese die Abrechnung übernimmt/übernahm, während diese gleichzeitig innerhalb der HGW führende Funktionen und Rolle übernehmen/übernahmen (zum Beispiel die des geschäftsführenden Vorstands oder eines Herolds im HGW-Heroldsausschuß).
Andererseits wurde kritisch angemerkt, dass die vereinsinterne Wappenrolle (OWHGW) nach eigenen Angaben „offen für jeden“ war[5] und im Sinne dieses „Programms“ unter anderem Wappen und Blasons registrierte, die nach dem Kenntnisstand heraldischer Forenmitglieder manchmal den heraldischen Regeln nicht genügten oder in Teilen aus Elementen bestanden, die sich sehr stark an Darstellungen von anderen Wappen anlehnten.
„AndreasP (Alias): (..) Von dieser "Heraldischen Gemeinschaft Westfalen", die so eine Blasonierung anscheinend einträgt, ist wohl auch nicht allzuviel zu halten...
Herold-vom-Rhein: (Alias): Die übliche Arbeitsweise der HGW wird auch trefflich hier anhand eines Beispieles kommentiert: →Kritischer Kommentar im heraldischen Forum: Heraldik im Netz“
Wappenrolle
Nach der Deutschen Nationalbibliothek wurde mit der Ausgabe 2009 (2011) das Erscheinen der Wappenrolle eingestellt.[3]
Der Verein führte die „Offene Wappenrolle Heraldische Gemeinschaft Westfalen“ (OWHGW).
„Das heißt jeder kann hier Wappen eintragen lassen, ohne Rücksicht auf Vereins- oder Staatsangehörigkeit. Diese Wappenrolle ist tatsächlich offen für jeden.“
Ob es sich bei der OWHGW um eine Wappenrolle im herkömmlichen Sinn handelte, ist nicht eindeutig geklärt. Polemiken sprachen von einer „Wappen-Arbeitsprobensammlung der angeschlossenen kommerziellen Wappenkünstler und Auftraggeber“ und zweifelten die Wissenschaftlichkeit beziehungsweise die heraldische, genealogische und grafische Qualitätsprüfung der Rolle an.
Webseiten
Die offizielle Webseite des Vereins ist seit ca. 2013 nicht mehr im Internet erreichbar.
- Willkommen auf der Webseite von heraldik-heraldry (..) 1997-2009 HGW. Archiviert vom am 19. November 2012; abgerufen am 20. Mai 2020.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Vgl.: Heraldische Gemeinschaft Westfalen: Internet: Wir über uns auf www.westfalen-heraldik.de. Abgerufen am 17. August 2012.
- ↑ Heraldische Gemeinschaft Westfalen: Internet: Einige Heraldiker, die für uns arbeiten auf www.heraldik-heraldry.org. Abgerufen am 17. August 2012.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Offene Wappenrolle. Heraldische Gemeinschaft Westfalen, DNB 027331814, OCLC
85732322, ZDB
-ID 2184474-4.
- ↑ Gemeinsames Registerportal der Länder: Internet: www.handelsregister.de. Abgerufen am 17. August 2012.
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 Heraldische Gemeinschaft Westfalen: Internet: Offene Wappenrolle der HGW auf www.westfalen-heraldik.de. Abgerufen am 17. August 2012.
- ↑ Forum Heraldik und Kunst: Internet: Re: Besondere Motive: saisonbedingt auf forum.heraldik-und-kunst.de. Antwort #8 und #9 am 12. Dezember 2010. 21:19:57. Abgerufen am: 18. August 2012.