Gilde der Zürcher Heraldiker
Gilde der Zürcher Heraldiker (GZH) | |
---|---|
Zweck/Fokus: | Pflege und Erforschung der schweizerischen und im besonderen der zürcherischen Wappenkunde und Wappenkunst, der Freundschaft unter Schildnern, feiern von Ritualen und bewahren von Traditionen |
Vorsitz/Gründer: | Emil Huber (Gildenmeister) Albert Ruosch (Statthalter) Eugen Schneiter (Gildenschreiber) J. P. Zwicky Paul Berg (Zeugwart) |
Gegründet: | 1930 |
Sitz: | ![]() |
Anerkennung: | Gemeinnützig |
Webseite: | www.zuercher-heraldiker.ch |
Die Gilde der Zürcher Heraldiker (GZH) wurde 1930 gegründet als Verein zürcherischer Heraldiker, Genealogen, Künstler und Freunden.
Geschichte
Am 1. August 1930 gründete eine Gruppe von fünf jungen und eifrigen Freunden der Heroldskunst den Verein Gilde der Zürcher Heraldiker. Die fünf Freunde Emil Huber, Albert Ruosch, Eugen Schneiter, J. P. Zwicky und Paul Berg hatten den Wunsch die Möglichkeit von regelmässigen Treffen mit einer straffen, Vereinsmässigen Ordnung unter zeremoniösen Formen auszuleben (siehe auch Festschrift 50 Jahre Gilde der Zuercher Heraldiker aus dem Jahre 1980)[1]. Als ihren Hauptzweck nennt die Gilde, die „Pflege und Erforschung der schweizerischen und im besonderen der zürcherischen Wappenkunde und Wappenkunst“, und es soll dieser Zweck erreicht werden durch heraldische Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen, die Herausgabe von heraldischen Publikationen und nicht zuletzt durch die systematische Sammlung und Aufnahme der heraldischen Denkmäler des Kantons Zürich. Im übrigen unterstützt sie die Bestrebungen der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, zu deren Mitgliedern auch die Gildenmitglieder mehrteils gehören. Die Gilde der Zürcher Heraldiker hat viele Autoren heraldischer Publikationen hervorgebracht. Die Gilde der Zürcher Heraldiker ist eine heraldische Gesellschaft der besonderen Art, die erst kürzlich einen eigenen Auftritt im Internet publizierte.
Aktivitäten
Im Winterhalbjahr treffen sich die Mitglieder (Schildner) jeweils alle 14 Tage auf der Stube zu Botten (Vorträgen) gehalten von Schildnern oder externen Rednern. Regelmässig werden Exkursionen (Gildenfahrten) unternommen oder gemeinsam Ausstellungen besucht. In grösseren Abständen finden längere Reisen auch ins Ausland statt.
Weblinks
- Literatur von und über Gilde der Zürcher Heraldiker in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Offizielle Website
Literatur
- E. Schneider: 800 Jahre Wappenkunst. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Februar 1951, ISSN 0376-6829, S. 25 (zuercher-heraldiker.ch [abgerufen am 8. August 2022]).
- P. Wd.: Sonderausstellung Landesmuseum 1980. Zürcher Heraldiker. Eine Ausstellung im Landesmuseum. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. September 1980, ISSN 0376-6829, S. 51 (zuercher-heraldiker.ch [abgerufen am 8. August 2022]).
Einzelnachweise
- ↑ Hans Hinder: Festschrift 50 Jahre Gilde der Zuercher Heraldiker. Abgerufen am 2. August 2022.