Heraldry Society of Africa
Heraldry Society of Africa | |
---|---|
![]() | |
Zweck/Fokus: | Die afrikanische Heraldik auf wissenschaftlicher Grundlage fördern. |
Vorsitz/Gründer: | Solomon Gafabusu Iguru I.![]() |
Gegründet: | 1. März 2016 |
Sitz: | ![]() |
Wappenrolle: | African Roll of Arms |
Webseite: | HSA |
Die Heraldry Society of Africa (HSA) ist eine afrikanische Wissenschaftliche Gesellschaft (Royal Charter
) mit dem Ziel, die (afrikanische) Heraldik zu fördern und über diese auf wissenschaftlicher Grundlage zu informieren.
Präsenz
Heraldry Society of Africa ist staatlich als wissenschaftliche Institution durch die Republik Uganda anerkannt und bei den Vereinten Nationen (UN) akkreditiert. Seit 2016 besitzt sie den Sonderberater-Status bei den Vereinten Nationen.[1]
Protektor ist Solomon Gafabusu Iguru I., Omukama (König) von Bunyoro-Kitara
.[2] Verantwortungsträger/Schirmherren (Patrons
) sind Togbe Osei III.
von Godenu und Prinz Jongisilo Pokwana ka Menziwa.[3]
Aktivitäten
Die Heraldry Society of Africa betreibt Bildungsarbeit über die Heraldik auf dem afrikanischen Kontinent. Sie publiziert regelmäßig Fachzeitschriften und wissenschaftliche Werke. Zudem werden öffentliche Seminare gehalten. Weiterhin führ sie die African Roll of Arms, welche als zentraler Index der afrikanischen Wappen dient. Diese listet die Wappen der afrikanischen Staaten, Regionen, Städte und Familien auf.[4]
Auszeichnungen und Zertifikate
Die HSA gewährt drei Auszeichnungen, die zum Tragen der entsprechenden Abkürzung hinter dem Namen berechtigen:
- Fellow
(
FHSA
) - Honorary Fellows
(
FHSA (Hon)
) - Lizenziat
(
LHSA
)
Die Mitglieder der Heraldry Society of Africa sind berechtigt folgendes Post-Nominal zu tragen:
- Member
(
MHSA
; dt.: „Mitglied“)
Publikationen
Die Heraldry Society of Afrika verlegt folgende Zeitschrift[5]:
- The African Herald
Jährlich erscheint als wissenschaftliches Werk:
- Heraldic in Africa
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Heraldry_Society_of_Africa“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 12. September 2017 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.