Rochen (Wappentier)

Der Rochen (frz.: raie; engl.: ray, skate) ist im Wappenwesen als Wappentier eine gemeine Figur, die selten dargestellt wird.
Darstellung
Die in Wappen dargestellten, heraldisch stilisierten Rochen sind nicht einem bestimmten der etwa 630 natürlichen der Arten der Rochen nachgebildet. Vielmehr lehnen sie sich an ein Idealbild
jener Arten mit den typischen stark abgeplatteten Körper und den großen, mit den Kopf verwachsenen Brustflossen an. Wenn überhaupt, gehören zu den Vorbildern für die gemeine Figur die europäischen Arten, also die Echten Rochen
(Rajidae), die Nagelrochen
(Raja clavata), die Sternrochen
(Raja radiata), die Glattrochen
(Dipturus batis), die Kuckucksrochen
(Raja naevus[1] sowie die Gewöhnliche Stechrochen
(Dasyatis pastinaca), die Marmor-Zitterrochen
(Torpedo marmorata) und die Atlantische Zitterrochen
(Torpedo nobiliana).
Die Figur erscheint im Wappen gewöhnlich schildfüllend und frontal („steigend“), das heißt mit der Oberseite, auf der sich die Augen und die mit einem Ventil versehenen Spritzlöcher des natürlichen Lebewesens befinden. Die bevorzugte Richtung im Wappen richtet sich, wenn nichts anderes gemeldet wird, zur oberen Schildmitte (nicht nach heraldisch rechts, wie das bei anderen Wappentieren häufig der Fall ist). Wenn die genaue Ausprägung oder Stellung der Rochen-Wappenfigur von der Normalstellung abweicht (schrägrechts gekehrt, gestürzt et cetera), sollte dies in der Wappenbeschreibung angezeigt werden. Für die Rochenfigur sind alle heraldischen Farben möglich, nur sollten die Farbregeln der Heraldik eingehalten werden. Wenn der Beflossung des Wappenmotivs oder ein anderer Teil der Figur eine andere Farbe besitzen als der Rest der Figur, ist dies zu melden.
Wappenbilderordnung
- Der Rochen wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Fische unter der Nr. 3421 aufgenommen.
Symbolik
- Innerhalb der Heraldik gilt ein Rochen manchmal als Hinweis auf den Namen des Wappenführenden („Redendes Wappen“). Beispielsweise führt die Familie Tepel einen Glattrochen im Wappen (DWR 6882/74), weil dieser auch „Tepel“, „Tegel“ und „Fleten“ genannt wird.
Einzelnachweise
- ↑ * Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen; Preben Dahlström und Bente Olesen Nyström (Illustrationen): Die Meeresfische Europas. In Nordsee, Ostsee und Atlantik. (Originaltitel: Havfisk og fiskeri i Nordvesteuropa 1998, übersetzt von Matthias Stehmann), Franckh-Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.