Wolfsdrache

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Time to stop 40px.png

In der Früh-/Blütezeit des Wappenwesens sind Wolfsdrachenfiguren nicht gebräuchlich.

Wolfsdrache
(Wappen der ehemaligen Gemeinde Wörth an der LafnitzW-Logo.png)

Der Wolfsdrache (englisch wolf dragon) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Darstellung

Der Wolfsdrache ist allgemein eine Chimäre aus einem (oberhalben) Wolf (Vorderteil) mit einem Drachen (Hinterteil). Der Mischwesenanteile variieren je nach Wappenaufriß. Gewöhnlich sind neben dem Wolfskopf noch der halbe Rumpf und die zwei Vorderbeine des Wolfes aufgerissen. Die Figur Wolfsdrache ist stets mit großen fledermausartigen Drachenflügeln aufzureissen, um Verwechslungen mit einer möglichen „Wolfsschlange“ zu vermeiden.

Da der Wolfsdrache selten ist, gibt es keine expliziten heraldischen Vorgaben für ihn, außer jene, die für die Wappentiere Drache und Wolf allgemein gelten. Die Farbgebung des Motivs, die Bewehrung, die Körperstellung und so weiter erfolgen nach den heraldische Regeln. Wenn der Wolfskopf hervorgehoben wird, in dem er mit einer anderen Tingierung als der Drachenkörper erscheint, sollte dies gemeldet werden.

Abgrenzung

Die heraldische Figur Wolfsdrache ist im Blason und in der Darstellung deutlich von einem „Wolf mit Drachenflügeln“, einem „Wolf mit Fischschwanz“, einem „Wolf mit Schlangenschwanz“ und von einem Wyvern abzugrenzen. Sie lehnt sich weder an die tradierten Abbildungen und Vorstellungen über den FenriswolfW-Logo.png (=Fenrisúlfr, altnordisch: fen für „Sumpf“, bedeutet wörtlich „Sumpf-Wolf“) noch an literarische Fabeltiere an (wie sie beispielsweise in den Werken „Insel im Eis“ oder „Stonebound“ kolportiert werden).

Trivia

Die Wetterfahne der „Glucsburgh“ (Gebäude „Oberes Wasserloch“, Neue Straße 21, Goslar) symbolisiert eine Chimäre aus Wolf und Drachen und soll in dieser Form das Haus vor Unwetter beschützen. Sie ist einer vergleichbaren, 400 Jahre alten Wetterfahne auf dem Dach des Stadtmuseums, dem früheren Rathaus der kleinen südostfinnischen Stadt Porvoo nachempfunden.

Wappenbilderordnung

Beim Verfassen des Beitrags ist nicht bekannt, ob die Figur Wolfsfdrache in die aktuelle Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) aufgenommen wurde. In der Wappenbilderordnung (1990-1996) ist sie nicht gelistet.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Jürgen Arndt und Werner Seeger (Bearbeiter): Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo. Zit.: WBO - General-Index. Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften (= J. Siebmachers Großes Wappenbuch. B). Band II. Bauer & Raspe, Inh. Manfred Dreiss, Neustadt an der Aisch 1990, ISBN 3-87947-100-2 (393 S., zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner; Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).