Opinicus

Der Opinicus oder Epimacus (frz.: animal fabuleux à corps et pattes antérieures d'un lion, tête, col et ailes d'aigle et une queue de chameau) ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.
Darstellung
Die Darstellung des Wappentieres Opinicus lehnt sich zwanglos an die überlieferten Bilder des gleichnamigen Mischwesens aus der bildenden Kunst an, obwohl die Darstellungen nicht einheitlich sind. In den meisten Quellen erscheint der Opinicus in folgenden Ausprägungen:
- Als ein greifenartiges Fabeltier, das den Körper und vier Pranken eines Löwen, Kopf, Nacken und Flügel eines Adlers/Greifen und einen kurzen (Kamel-)Schwanz besitzt (im Gegensatz zum Greifen, der zwei Adlerkrallen und zwei Löwenpranken und einen langen Löwenschwanz sein eigen nennt).
- Als ein drachenartiges Fabeltier mit dem Körper eines Löwen, Nacken, Flügel und langer Hals von einem Drachen. In dieser Variante besitzt er entweder vier Löwenpranken oder die zwei Vorderbeine eines Drachen und die zwei Hinterbeine von einem Löwen, außerdem einen kurzen (Kamel-)Schwanz. Der Kopf ist lindwurmartig mit einem Vogelschnabel.
In der neueren Literatur wird der Opinicus teilweise auch folgendermaßen dargestellt:
- Kamel mit Adlerflügel und Löwenbeinen.
Geschichte
Der Opinicus wurde seit dem 16. Jahrhundert zuweilen als Wappentier der Chirurgie verwendet.
Opinicus
(nach Arthur Charles Fox-Davies, 1909, Fig. 439.)
Wappenbilderordnung
Der Opinicus wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 6631 aufgenommen.
„Opinicus: Ein dem Greif ähnliches Fabeltier mit Kamelschwanz, Lindwurm (kommt nur als Schildhalter und als Helmzier vor).“
Paraheraldik
Der Opinicus erscheint auch in der Paraheraldik, wo seine Gestalt und die Vorbilder aus der bildenden Kunst manchmal sehr freizügig nachgeahmt werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Vinycomb, John: Fictitious and Symbolic Creatures in Art. 1906.
- ↑ Parker, James: Parker's Heraldry. A glossary of terms used in heraldry. 1894.
- ↑ Quelle: archive.gg.ca/heraldry, © 2005 The Canadian Heraldic Authority
- ↑ Wappenbilderordnung. Symbolorum armorialium ordo, hrsg. vom Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearb. von Jürgen Arndt und Werner Seeger, 2 Bde, 2. ergänzte u. berichtigte Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1990-1996 (kurz: WBO). Bd. 1.: Wappenbilder; Bd. 2: General-Index.
Editorische Notiz: Zugleich Neubearbeitung des Handbuchs der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner (Einleitungsband, Abt. B des Neuen Siebmacherschen Wappenbuches, Nürnberg, 1890).