Zwillingsinnenbord
Zwillingsinnenbord (auch Doppelinnenbord, doppelte innere Bordierung oder doppeltes Innenbord genannt; englisch double tressure; französisch essonnier, double trêcheur oder trêcheur double) bezeichnet in der Heraldik ein spezifisches Heroldsbild, das aus zwei nahe beieinander liegenden, in der Breite reduzierten Innenborden mit Schild-/Feldfarbe dazwischen besteht.
Wenn keine Schild-/Feldfarbe zwischen den einzelnen Innenborden erscheint, spricht man, streng genommen, nicht mehr von einer Zwillingsinnenbordierung. Statt dessen sind die Innenborde und die entsprechende Farbabfolge zu melden.
Darstellung
„Doppelter Innenbord (Tafel 6. Figuren 97. bis 99.) (..) der Innenbord (kann) ein doppelter sein (..) Ebenso kann er, wo die Farben des eigentlichen Schildes nicht überall die gleichen sind, gesäumt vorkommen, wie in Figur 99., wo man den Bord auch allenfalls als einen gold roten fünffach wechselnden ansprechen könnte.
Mit der Verbreiterung des Bordes muss selbstredend der eigentliche Schild schließlich den Charakter eines Schildchens annehmen!“
(Wappen derer von Montfaucon
)
Doppellilienbord

Ein Zwillingsinnenbord kann mit Lilien beziehungsweise Gleven besteckt sein. Zum Beispiel erscheint im Wappen Schottlands ein außen und innen mit Lilien bestecktes Zwillingsinnenbord:
„Doppelter Innenbord (..) (z. B. Schottland: in Gold innerhalb glevenbesetzten doppelten rotem Innenborden ein roter Löwe).“
Siehe auch
Weblink
Bernhard Peter: Borde und Bordierungen in der Heraldik
Einzelnachweis
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
- ↑ J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie ( M. Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.