Piastenadler


Der Piastenadler (auch als „weißer Königsadler“ bezeichnet, engl.: Piasteneagle) ist in der Heraldik eine spezifische gemeine Figur und ein Wappentier mit eigenständigem Namen. Der Name der speziellen Adlerfigur leitet sich von dem legendären Stammvater Piast des Herrschergeschlechts der Piasten
ab, die unter anderem den weißen Adler im Wappen führten.
Allgemeine Wappenbeschreibung:
- Dargestellt ist in Rot ein weißer nach (heraldisch) rechts gewendeter, golden bewehrter Adler. In vielen Abbildungen trägt er eine Krone und einen Ring um die Schwanzfedern.
Geschichte und Verwendung
Der Piastenadler, der sich schon 1295 bei Przemysł II. findet, ist als Wappenmotiv viel älter als seine Bezeichnung, der erst im 18. Jahrhundert oder später geprägt wurde. Das Staatswappen von Polen hat seinen Ursprung im Siegel und gekrönten weißen Adler der Piasten.
Galerie
- Piastenadler im Wappen Polens
Wappensage
Der Sage nach wählte der legendäre erste Herrscher Polens, Herzog Lech, den weißen Adler zu seinem Wappentier, als er diesen beim Nisten im Horst bei Sonnenuntergang erblickte, wie er in seinem Horst nistete.
Weblinks
- Commons: Historische Wappen von Polen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien