Walachischer Adler

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walachischer Adler (1608)
Walachischer Adler
Walachischer Adler im Wappen Rumäniens

Walachischer Adler ist in der Heraldik eine spezifische gemeine Figur und ein Wappentier mit eigenständigem Namen. Der Name der speziellen Adlerfigur leitet sich von der historischen Region WalacheiW-Logo.png beziehungsweise von dem ehemaliges Fürstentum WalacheiW-Logo.png ab, das den Adler als Wappentier führte.

Allgemeine Wappenbeschreibung:

Dargestellt wird ursprünglich in Gold ein silberner Adler mit einem Kreuz im Schnabel; mit dem Entstehen des Fürstentums Walachei erscheint der Adler in Gold auf andersfarbigen (meist blauen) Grund.

Geschichte und Verwendung

Der walachische Adler wechselt im Laufe der Geschichte, je nach Aufriß, Hoheitszeichen und Zeitgeist die heraldische Tingierung. In der Regel wird er in Gold auf Blau dargestellt, kommt aber auch in Silber auf Rot et cetera vor.

Er erscheint bis heute in der Heraldik in vielen Wappen die im Zusammenhang mit den historischen Regionen Walachei, Moldau, Siebenbürgen, Bukowina und Banat stehen (zum Beispiel im Wappen Rumäniens).

Walachischer Adler: Der im Wappen des ehemaligen Königreiches Rumänien befindliche Adler, auf dem wiederum ein Schild mit den Wappen der Walachei, Moldau, Dobrudscha, von Banat, Siebenbürgen und als Mittelschild das Wappen des Hauses Hohenzollern aufgelegt ist. Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1866-1914) wurde als Carol I. 1866 Fürst und 1881 König von Rumänien.“

Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (1984)[1]

Galerie

Weblinks

Commons: Wappen der Walachei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 412.