Friesenadler



Der Ausdruck Friesenadler (auch Friesischer Adler genannt; englisch frisian eagle) ist kein feststehender Fachterminus der Heraldik. Er bezeichnet in der Umgangssprache manchmal eine spezifische gemeine Figur beziehungsweise eine spezielle Adlerfigur, die die Zugehörigkeit zu der Region Friesland
dokumentieren soll. Eine heraldische Umschreibung der Figur lautet:
„halber (..) (Reichs-)Adler am Spalt (..)“
Darstellung
Die Darstellung des „Friesenadlers“ ist nicht einheitlich oder konsistent. Er kann beispielsweise in Schwarz, Silber, Gold oder Blau ausgeführt sein; er ist teils rot-, teils andersfarbig bewehrt; er kann gleichermaßen rechts wie links am Spalt stehen.
Wappen der Stadt Sneek
Wappen Súdwest-Fryslân
municipality
Symbolik
Der „Friesenadler“ soll die Reichsunmittelbarkeit, die Freiheitsrechte der Friesen
, die Zugehörigkeit zum Frieslande oder ähnliches symbolisieren.
„Zu den Reichsfreiheiten gehörte auch, die den Friesen an der Nordseeküste angeblich von Kaiser Karl dem Großen verliehene Unabhängigkeit, die durch den halben Reichsadler in den Familienwappen ausgedrückt wird.“
Weblinks
Literatur
- J. Reimers: Das Adlerwappen bei den Friesen, Oldenburg 1914
- G. F. E. Gonggrijp: Friesche eigenerfdenwapens, Naarden 1943, S. 60-67
- Cornelius Pama: Heraldiek, Kapstadt 1958
- J. A. de Boo, 'De Friese halve adelaar: de geschiedenis van een wapenbeeld', in: Heraldisch tijdschrift 3 (1997), S. 49-54, 4 (1998), S. 1-5
- R. P. Prummel: De Roordawapens, Groningen 2001
- Jan T. Anema, 'Adel en heraldiek in Friesland van de Middeleeuwen naar de Nieuwe Tijd', in: Redmer Alma, Conrad Gietman, Albert Mensema (red.), Adel en heraldiek in de Nederlanden. Adellijke identiteit en representatie, Hilversum 2012, S. 109-139
Einzelnachweise
- ↑ Neubecker, Ottfried: Heraldik. Wappen - ihr Ursprung, Sinn und Wert. Battenberg Verlag 1990. ISBN 3-89441-275-5 S. 129