Johann Siebmacher
Johann Ambrosius Siebmacher (auch: Sibmacher und Syber; * um 1561 in Nürnberg; † 23. März 1611 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer
und Verleger
.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Jahr 1601 nannte sich Siebmacher in einer Eingabe an Kaiser Rudolf II. „Radierer und Bürger zu Nürnberg“. Er war Autor und Begründer eines später noch vielfach aufgelegten Wappenbuches, einer wichtigen Quelle der Heraldik des deutschen Sprachraums.
Herkunft
Seine Eltern waren der Straßburger Kannengießer Hans Siebmacher († 1572) und dessen Ehefrau Katharina Rinder (1534–1577), die Tochter eines Rotfärbers. Sein Vater war nach Nürnberg gezogen und dort seit 1734 Zinngießermeister und Bürger. Hans Siebmacher hatte vier Brüder von den denen Georg (1563–1602) und Peter (1570–1602) ebenfalls Zinngießer in Nürnberg wurden. Er war etwa 11 Jahre alt als sein Vater starb. Er kam unter die Vormundschaft des Kannengießers Nicolaus Horchaimer († 1583). Vermutlich lernte er dort auch das Handwerk des Kannengießers, seine Brüder Georg und Peter müssen aber wo anders ausgebildet worden sein, denn sie befinden sich nicht in den Verzeichnissen der Nürnberger Kannengießerlehrjungen. Wann oder wo er eine Ausbildung als Radierer erhielt ist hingegen nicht bekannt.
Familie
Er heiratete um 1591 Anna Sophie N.N († 1653). Das Paar hatte zehn Kinder, darunter:
- Hans Melchior (* 1591, † nach 1625), Goldschmied
- Johann (1607–1629), Zinngießer
- Anna Sophia (1596–1640) ∞ N.N. Krieger
- Barbara (* 1600) ∞ N.N. Held
- Gertraud (1612–1634)
Die Witwe heiratete später den Kaufmann Leonhard Steurer aus St.Oswald in Oberösterreich.
Werke
Frühen Ruhm erwarb sich Siebmacher durch eine Ornamentstichsammlung, die Vorlagen für die nürnberger Goldschmiede enthielt. 1597 veröffentlichte er „Schön Neues Modelbuch von allerleÿ lustigen Mödeln naczunehen Zuwürcken unn Zustikken“. Es war das das erste Modellbuch mit Vorlagen im Kupferstich überhaupt. 1601 brachte er das Werk „Newes Modelbuch in Kupffer gemacht“ heraus. Es muss sich großer Beliebtheit erfreud haben, denn in den nachfolgenden Jahren erlebte es immer wieder Neuauflagen. Das Werk war so umfangreich, dass er mit mehreren anderen Stechern zusammengearbeitet haben muss. Daneben illustrierte er Landkarten, Bücher veröffentlichte Stadtansichten (beispielsweise von Nürnberg).
Alter Siebmacher (zwischen 1605 und 1806)
Das „Wappenbüchlein“ und das „Newe Wappenbuch“
Bekannt ist Siebmacher heute vor allem durch eine Vielzahl an Wappenbüchern, die seinen Namen tragen. Von Siebmacher selbst stammte nur
- Wappenbüchlein von 1596 (19 Wappentafeln mit Kupferstichen von Friedrich Dürer
)
- Newe Wappenbuch..., das in zwei Bänden/Teilen herausgegeben wurde:
Diese Exemplare wurden in den späteren Jahren immer wieder überarbeitet und von anderen Autoren stark erweitert. Bereits kurz nach seinem Tod verkaufte seine Frau seine Druckplatten. Nach dem Tod ihres zweiten Mannes verkaufte sie 1653 einen Restbestand und die Kupferplatten zum Wappenbuch an Paulus Fürst. Der Nürnberger Buch- und Kunsthändler hatte durch Heirat Sortiment und Verlag des Balthasar Caymox übernommen, der schon zuvor Werke von Siebmacher gedruckt hatte.
-
Commons: Siebmachers Wappenbuch von 1605 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Siebmachers Wappenbuch von 1605 auf www.dokumentyslaska.pl (Einzelscans, farbig)
- Siebmachers Wappenbuch 1605 (Appuhn-Ausgabe von 1989) im Heraldik-Wiki
Ergänzungen (zwischen 1610 und 1806)
Neuauflagen, weitere Teile und Ergänzungsbände wurden bis 1806 – teilweise unter anderen Namen – veröffentlicht, zum Beispiel:
- Fürst'sches Wappenbuch (1655 bis 1695)
- Helmer'sche Wappenbuch (1695 bis ca. 1700-1731)
- Weigelsches Wappenbuch (1734 bis 1765)
Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes rund 19.000 Wappen dargestellt.
-
Commons: Weigelsches Wappenbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Siebmachers Wappenbuch von 1612 auf www.wappenbuch.de (Seitenscans, farbig, kolorierte Harenberg-Appuhn-Reprint-Ausgabe von 1988, die im wesentlichen auf der 2. Auflage von 1612 basiert und, wie alle Auflagen bis 1667, im Querformat mit 1 Tafel je Seite vorliegt).
- Siebmachers Wappenbuch von 1657 auf www.dilibri.de (226 Blatt. Enth.: GeneralRegister über alle fünff Theil/ wie auch den Anhang dess Wappenbuchs)
- Siebmachers Wappenbuch von 1701 auf www.wappenbuch.com (Seitenscans der montierten, gemischten, aus 9. und 10. Auflage und weiteren Einzeltafeln gefertigten Battenberg-Neubecker-Ausgabe, Reprint von 1975, der auf den Ausgaben 1701-1772 basiert, alle Teile schwarz-weiß)
Neuer Siebmacher (zwischen 1854 und 1967)
In Anlehnung an das Werk Siebmachers erschien von 1854 bis 1967 eine umfassende Wappensammlung unter dem Titel Neuer Siebmacher. Für den „Neuen Siebmacher“ war ursprünglich Otto Titan v. Hefner verantwortlich. Er wurde sukzessive durch zahlreiche, heraldisch versierte Mitarbeiter unterstützt (darunter zum Beispiel Heyer v. Rosenfeld, A. M. Hildebrandt, G. A. Seyler oder M. Gritzner). Diese verfaßten spezielle Teile zu den einzelnen Bänden des Neuen Siebmacher. Nachdrucke/Reprints, Digitalisate et cetera des Neuen Siebmacher erfolgen bis heute überall auf der Welt.
Die einzelnen Bände unterteilen sich in Abteilungen und diese wieder in Reihen bzw. Teile.
- 3 Einleitungsbände 1854-1890, (Katalog Nr. 1-3)
- Erster Band, 8 Abteilungen (Katalog Nr. 4-20)
- Zweiter Band, 11 Abteilungen (Katalog Nr. 21-32)
- Dritter Band, 11 Abteilungen (Katalog Nr. 33-46)
- Vierter Band, 15 Abteilungen (Katalog Nr. 47-64)
- Fünfter Band, 14 Abteilungen (Katalog Nr. 65-78)
- Sechster Band, 13 Abteilungen (Katalog Nr. 79-95)
- Siebenter Band, 3 Abteilungen (Katalog Nr. 96-101)
Einleitungsbände
- A. Gustav A. Seyler: Geschichte der Heraldik
.
- B. Otto Titan von Hefner: Grundsaeze der Wappenkunst
.
- C. (General-, Sach- und Namen-Register.)
Erster Band
- 1. Otto Titan von Hefner: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten
.
- 2. M. Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Ausserdeutsche Staatenwappen
.
- 3. M. Gritzner: Die Europäischen Fürstengeschlechter
nicht Römisch-Kaiserlicher oder Deutsch-bundesfürstlicher Extraction.
- 4. (Städtewappen.)
- 5. Gust. A. Seyler, H. Nahde, Fr. Kraemer: Bisthümer
.
- 6. A. Maximilian Gritzner, Fr. Kraemer: Flaggen
.
- 7. Gustav Adelbert Seyler: Berufswappen
.
- 8. Erich Gritzner: Die Siegel deutscher Universitäten in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz
.
Zweiter Band
- 1. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Bayern
.
- 2. A. M. Hildebrandt: Der Adel des Herzogthums Braunschweig
.
- 3. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Sachsen
.
- 4. Otto Titan von Hefner: Die Wappen des Schwarzburger und Waldecker Adels
.
- 5. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Württemberg
.
- 6. Carl August von Grass: Der Adel in Baden
- 7. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Herzogthums Nassau
.
- 8. Otto Titan von Hefner: Der Adel der freien Stadt Frankfurt
.
- 9. A. M. Hildebrandt: Der Hannoeverische Adel
.
- 10. Maximilian Gritzner: Der Adel des Elsaß.
- 11. Maximilian Gritzner: Der Adel Deutsch-Lothringens
Dritter Band
- 1-2. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Preußen
.
- 3. Max Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Der Adel der freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck
.
- 4. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Kurfürstenthum, Großherzogthum und der Landgrafschaft Hessen
.
- 5. M. F. A. Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Der Adel des Großherzogthums Oldenburg
.
- 6. Otto Titan von Hefner: Die Wappen des Mecklenburger Adels
.
- 7. Ad. M. Hildebrandt: Der Adel des Herzogthums Anhalt
.
- 8. Erich Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Der blühende Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg
.
- 9. M. Gritzner: Der luxemburgische Adel
.
- 10. Maximilian Gritzner, Adolf Matthias Hildebrandt: Der Adel der Fürstenthümer Lippe und Schaumburg-Lippe
.
- 11. M. Gritzner: Der Adel der Russ. Ostseeprovinzen
.
Vierter Band
- 1. Otto Titan von Hefner: Der Adel der gefürsteten Grafschaft Tirol
.
- 2. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Herzogthums Krain und der Grafschaften Görz und Gradiska
.
- 3. Friedrich Heyer von Rosenfeld: Der Adel des Königreichs Dalmatien
.
- 4. Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt, Johann Baptist Witting: Niederösterreichischer Adel
.
- 5. Alois Weiss von Starkenfels, Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt: Oberoesterreichischer Adel
.
- 6. M. M. von Weittenhiller: Der Salzburgische Adel
.
- 7. Johann Baptist Witting: Steiermärkischer Adel
.
- 8. A. M. Hildebrandt: Der Kärntner Adel
.
- 9. Rudolf Johann Graf Meraviglia-Crivelli: Der Böhmische Adel
.
- 10. Heinrich von Kadich, Conrad Blažek: Der Mährische Adel
.
- 11. Konrad Blažek: Der Adel von Oesterr. Schlesien
.
- 12. Constantin Reichenauer von Reichenau, Géza von Csergheö, Oscar von Bárczay: Der Adel von Siebenbürgen
.
- 13. Ivan Bojničić: Der Adel von Kroatien und Slavonien
- 14. Friedrich Heyer von Rosenfeld, Ivan von Bojnčić: Der Adel von Galizien, Lodomerien u. der Bukowina
.
- 15. Géza von Csergheö: Der Adel von Ungarn sammt den Nebenländern
.
Fünfter Band
Enthaltend: Die Wappen der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands und der Schweiz
- 1. Otto Titan von Hefner: Zweitausend Bürgerliche Wappen
.
- 2. (Zweitausend bürgerliche Wappen.)
- 3. Hildebrandt, Seyler: Zweitausend Bürgerliche Wappen (Hildebrandt, Seyler)
- 4. Gustav Adelbert Seyler: Zweitausend Bürgerliche Wappen (Seyler 1890)
- 5. Gustav Adelbert Seyler: Zweitausend Bürgerliche Wappen (Seyler 1895)
- 6. Gustav Adelbert Seyler: Neunzehnhundertfünfundvierzig bürgerliche Wappen (Seyler)
.
- 7. Gustav Adelbert Seyler: Achtzehnhunderteinundsiebenzig bürgerliche Wappen (Seyler)
.
- 8. Gustav Adelbert Seyler: Fünfzehnhundertachtundzwanzig bürgerliche Wappen (Seyler)
.
- 9. Gustav Adelbert Seyler: Fünfzehnhundertneunundfünfzig bürgerliche Wappen (Seyler)
.
- 10. Gustav Adelbert Seyler: Vierzehnhundertundsiebenzig bürgerliche Wappen (Seyler)
.
- 11. (Sechshundertfünfundachtzig bürgerliche Wappen.)
- 12.
- 13.
- 14.
Hinweis: Die Bände 13. bis 15. der „Bürgerlichen Wappen“ sind noch nicht urheberrechtsfrei und liegen daher nicht digitalisiert vor.
Sechster Band
Abgestorbener Adel Das heisst die bekanntesten erloschenen Geschlechter des deutschen Adels nach der alten Landeseintheilung (Bayern, Schwaben, Rheinland, Franken etc.)
- 1. Gustav Adelbert Seyler: Abgestorbener Bayerischer Adel
.
- 2. Gustav Adelbert Seyler: Abgestorbener Württemberger Adel
.
- 3. Abgestorbene Tiroler Adels-Geschlechter
.
- 4. G. A. von Mülverstedt, A. M. Hildebrandt: Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen
.
- 5. G. A. von Mülverstedt, A. M. Hildebrandt: Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg
.
- 6. (Ausgestorbener preussischer Adel. Provinz Sachsen (exl. der Altmark).)
- 7. Hermann von Göckingk: Der abgestorbene nassauische Adel
.
- 8. Konrad Blažek: Der Abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien
. (3 Teile)
- 9. Adolf Matthias Hildebrandt: Ausgestorbener Preussischer Adel. Provinz Pommern
- 10. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener mecklenburgischer Adel
.
- 11. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener anhaltinischer Adel
.
- 12. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener Adel der saechsischen Herzogthümer
.
- 13. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener Adel der Fürstenthümer Schwarzburg
, zugleich als Entwurf eines Lexicons des früheren Schwarzburgischen Adels.
Siebenter Band
- 1. Otto Titan von Hefner: Ergänzungsband, enthaltend die Nachträge und Ergänzungen zu den Staatenwappen von Russland und Baden, ferner zu dem Adel von Bayern, (Grafen und Freiherren), Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Mecklenburg u. Tyrol
.
- 2. C. Blažek: Ergänzungsband Preussische Grafen und Freiherren
.
- 3. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener Preussischer Adel. Provinzen Ost- und Westpreussen. Supplement
.
Namensindex im Neuen Siebmacher
Abkürzungen
Abkürzung | Siebmacher Band |
---|---|
Anh | Anhalt |
AnhA | Anhalt, Abgestorbene |
Bad | Baden |
Bay | Bayern |
BayA 1-3 | Bayern, Abgestorbene, 1. -3. Teil |
Ber | Berufswappen |
Bg1-14 | Bürgerliche 1.-12. Teil; N. F. 1.-2. Teil (ohne N. F. 3.Teil) |
Bi | Bistümer 16 |
Bö | Böhmen: 57 |
BraA | Brandenburg, Abgestorbene |
BraAE | Brandenburg, Abgestorbene, Ergänzungen |
Brau | Braunschweig |
Dal | Dalmatien |
Els | Elsass |
Erg | 1. Ergänzungsband |
Fl | Flaggen |
Frkft | Frankfurt |
FstA-C | Hoher Adel, Teile A-C |
FstM | Mediatisierte Fürsten |
Gal | Galizien |
Ge | Geschichte |
Gf | Erlauchte Grafen |
Gö | Görz |
Ha | Hansestädte |
Han | Hannover |
He | Hessen |
Kä | Kärnten |
Klö | Klöster |
Krai | Krain |
Kro | Kroatien |
Lip | Lippe |
Lot | Lothringen |
Lux | Luxemburg |
Mä | Mähren |
Me | Mecklenburg |
MeA | Mecklenburg; Abgestorbene |
Na | Nassau |
NaA | Nassau; Abgestorbene |
NÖ1-2 | Niederösterreich, 1. u. 2. Teil |
Old | Oldenburg |
OÖ | Oberösterreich |
ÖSchl | Österreich-Schlesien |
Ost | Baltische Ostseeprovinzen |
OstN | Baltische Ostseeprovinzen, Nichtimmatrikulierte |
PoA | Pommern, Abgestorbene |
PoAE | Pommern, Abgestorbene, Ergänzungen |
Pr | Preußen |
PrA | Preußen, Abgestorbene |
PrAE | Preußen, Abgestorbene, Ergänzungen |
PrGfE | Preußen, Grafen und Freiherren, Ergänzungen |
PrGfN | Preußen, Grafen und Freiherren, Nachträge |
Reu | Reuß |
Sa | Sachsen |
SaA | Preußische Provinz Sachsen, Abgestorbene |
SaAE | Preußische Provinz Sachsen, Abgestorbene Ergänzungen: |
Salz | Salzburg |
SchlA1-3 | Schlesien, Abgestorbene, 1. -3. Teil |
Schw | Schwarzburg |
SchwA | Schwarzburg, Abgestorbene |
SH | Schleswig-Holstein |
Sil-6 | Siebmacher; 1. -6. Teil: I- VI |
Sibü | Siebenbürgen |
SiSul-12 | Siebmacher, 1. -12. Supplement |
Souv1-5 | Souveraine 1. -5. Teil |
SouvAd | Souveraine, Außerdeutsche |
St | Städte |
Stei | Steiermark |
SteiU | Steiermark, Uradel |
ThüA | Sächsische Herzogtümer (Thüringen), Abgestorbene |
Tir | Tirol |
TirA | Tirol, Abgestorbene |
Un | Ungarn |
UnE | Ungarn, Ergänzungen |
Uni | Universitäten |
Wald | Waldeck |
Wü | Württemberg |
WüA | Württemberg, Abgestorbene |
Siehe auch
Literatur
- Johann Siebmacher (Begr.), Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10050-X
- Johann Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle 6 Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluss der Stammausgabe von 1772. Battenberg-Verlag, München 1975, ISBN 3-87045-098-3
- Johann Siebmachers Wappen-Buch. Supplemente 1753 bis 1806. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 im Verlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente. Battenberg-Verlag, München 1979, ISBN 3-87045-163-7.
- Sunstenau, Hanns Jäger: General-Index zu den Siebmacher'schen Wappenbücher 1605-1961. Graz. 1964. (Neuausgabe 1984; ISBN 3-201-00009-4)
- Paul Johannes Rée: Sibmacher, Hans oder Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 136–138.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Johann Christoph Gatterer (Hrsg.): Historisches Journal: von Mitgliedern des Königlichen Historischen Instituts zu Göttingen. Eilfter Theil, enthaltend das IV. V. Stück des litterarischen Beytrages vom Jahr 1776. Band 11. Im Verlag der Witwe Vandenhoeck, Göttingen. 1778. S. 43 ff. (Google)
Weblinks
Bernhard Peter: Heraldik: Quellen, Literatur und Links – Übersicht über alle Ausgaben und Bände von Siebmachers Wappenbuch
- Siebmachers Wappenbuch auf GenWiki-Commons, (Einzelscans, farbig)
- J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch bei Google-Books:
Band 1, Ausgabe 5. Johann Siebmacher, Otto Titan von Hefner - 1857
Band 2, Ausgabe 1. Johann Siebmacher, Otto Titan von Hefner - 1856
Band 2, Ausgabe 3. Johann Siebmacher, Otto Titan von Hefner - 1857
Band 2, Ausgabe 4. Johann Siebmacher, Otto Titan von Hefner - 1857 - J. Siebmachers großes Wappenbuch, Band 14: Die Wappen des preußischen Adels, 1. Teil, Reprint Bauer & Raspe 1973 auf GenWiki-Commons:
Preußen, Band 1, Preußen, Band 2, Preußen, Band 3, Preußen, Band 4, Preußen, Band 5, Preußen, Band 6

- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Ergänzungsband im Neuen Siebmacher - Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie von Maximilian Gritzner
Suche
Webseiten mit Suchen
Siebmacherwiki
Siebmacherwiki-Projekt von Herbert Stoyan (Prototyp).
Vorgehensweise:
- Im nachstehenden Eingabefeld den Suchbegriff hinter der Zeichenkette
siebwiki:Special:Search/
eintragen.
Beispiel
Wenn nach Wappen gesucht wird, bei denen der Ausdruck „Edelstein“ eine Rolle spielt, sollte im Eingabefeld stehen:
siebwiki:Special:Search/Edelstein
- Nur den Schaltknopf
Suche
anklicken (den Schaltknopf „Volltextsuche“ ignorieren):
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Johann_Siebmacher“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 18. Mai 2016 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siebmacher, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Siebmacher, Johann Ambrosius (vollständiger Name); Siebmacher, Hans ; Sibmacher, Hans; Syber, Hans; Syber, Johann; Sibmacher, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radierer und Kupferstecher |
GEBURTSDATUM | um 1561 |
GEBURTSORT | Nürnberg![]() |
STERBEDATUM | 23. März 1611 |
STERBEORT | Nürnberg![]() |