Kriegsgeschrei

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Begriff der Wappenkunde, zum allgemeinen Ausdruck siehe SchlachtrufW-Logo.png.
Konstitutive Wappenelemente/-begriffe in der Heraldik (Auswahl)
(Anmerkung: nur Anklick-Diagramm; in dieser Form kein „echtes“ Wappen)

Das Kriegsgeschrei, auch Feldgeschrei, Schlachtruf oder Panier genannt, ist in der Heraldik ein Prachtstück im Wappen.

Darstellung

Panier stammt von mittellateinisch baneria ‚Ort, wo die Fahne aufgestellt wird‘, ‚Feldzeichen‘, aus dem sich auch das deutsche Banner (auch ebenfalls Panier) entwickelt.

Später bildet sich zu französisch banir ‚ankündigen, ausrufen‘ auch ein Ausdruck für eine Devise. Dieses Panier, auch als Kriegsgeschrei oder Feldgeschrei bezeichnet, wurde dann auch als Spruchband auf dem Wappenschild angebracht. Von der Devise (als Wahlspruch oder ParoleW-Logo.png) im eigentlichen Sinne unterscheidet sich das Panier dadurch, dass es tatsächlich auf einen Schlachtruf zurückgeht.[1] Das Panier wird auch im Unterschied zur Devise im Allgemeinen oberhalb des Wappens angegeben.

Das Kriegsgeschrei als Bestandteil des Wappens war vor allem auf den britischen Inseln und in Frankreich (Cri de guerre) verbreitet.

1889, Prachtstück: Widersehender ungekrönter einschweifiger Löwe, rechts den Schild haltend; desgleichen flugbereiter Adler mit Flügel und Krallen links; über dem Schilde Spruchband mit Schlachtruf/Cri „Montjoye“; nach Siebmacher

„Man unterscheidet übrigens diese kurzen Sprüche, welcher besser Schlachtruf (im französischen „Cri“) genannt werden und gewöhnlich über dem Wappen Wappen angebracht sind (Tafel XXXVI., Figur 9. 10.).“

Siebmacher/Gritzner (1889)[2]

Beispiele:[1]

  • MontmorencyW-Logo.png: Aide le premier baron chretien! (‚Helft dem ersten Baron der Christenheit!‘)
  • GuiseW-Logo.png: Place à la bannière! (‚Platz dem Banner!‘)

Galerie

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kriegsgeschrei. In: Heinrich August PiererW-Logo.png, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 9. Altenburg 1860, S. 818 (Online bei zeno.org).
  2. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889. S. 186


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Kriegsgeschrei“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 18. März 2018 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.