Herzschild

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
„1.“ ist der Hauptschild
„2.“ ist der Herzschild
 
„1“ ist der Herzschild
„2“ ist der Mittelschild
„3“ ist der Hauptschild
 
„1“ ist der Herzschild, der auf einem Mittelschild „2“ in einem mehrfeldrigen Wappenschild mit den Feldern „3“, „4“, „5“ und „6“ aufgelegt ist.
Österreichs Wappen als Herzschild, das auf einem Mittelschild im Hauptschild aufgelegt ist.
 
Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot
 
Beispiel für einen Herzschild: Das Stammwappen derer von Liechtenstein im fürstlichen Wappen Liechtenstein

Als Herzschild bezeichnet man in der Heraldik

  • „einem größeren Schilde, dem Hauptschilde genau in der Mitte aufgelegtes Schild“[1] (frz.: sur-le-tout; engl.: over all)
  • „ein auf einem Mittelschild (Anm: eines Wappenschildes mittig) aufgelegter noch kleinerer Wappenschild[2][3] (Herzschild auf Mittelschild = tiercé en écusson; Mittelschild belegt mit Herzschild = sur-le-tout du tout; engl.: over all)

Ein Herzschild findet sich nicht nur auf einem ungeteilten Schild mit Mittelschild, sondern auch auf einem mehrfeldrigen Schild mit Mittelschild (zum Beispiel bei einem gevierten Hauptschild).

Gewöhnlich erscheint auf dem Herzschild der „wichtigste“ Inhalt eines Wappens (zum Beispiel das Haus-, Familien-, das Stammwappen oder dergleichen des Wappenführenden).

Sprachgebrauch

  • Das grammatische Geschlecht des Ausdrucks Wappenschild ist männlich („der Wappenschild“); dem entsprechend ist der Genus eines Herzschildes ebenfalls männlich („der Herzschild“).
  • Der Begriff Herzschild referenziert auf die Position, an der er gewöhnlich in einem Wappen erscheint, das ist die sogenannte Herzstelle (beziehungsweise das Zentrum des Schildes).

Abgrenzung

Teilweise wird in Wappenbeschreibungen oder in der heraldischen Literatur nicht scharf zwischen Herzschild, Mittelschild, Mittelschildchen und so weiter unterschieden. In der neueren Heraldik gibt es eine Tendenz, nur noch dann von einem Herzschild zu reden, wenn er auf einem Mittelschild beziehungsweise in der obersten Schicht („auf allen anderen“) liegt.

Wappenbilderordnung

  • Der Herzschild eines (ungeteilten) Schildes mit Mittelschild wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Stellung im Schilde (oder Felde) bei einer oder mehreren Figuren der gleichen Art unter der Nr. (0076)-391 aufgenommen.
  • Der Herzschild eines mehrfeldrigen Schildes mit Mittelschild wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) im Abschnitt Stellung im Schilde (oder Felde) bei einer oder mehreren Figuren der gleichen Art unter der Nr. -391 aufgenommen.

Einzelnachweise

  1. J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abteilung B: Grundsätze der Wappenkunst verbunden mit einem Handbuch der heraldischen Terminologie (Maximilian Gritzner). Nürnberg: Bauer & Raspe, 1889.
  2. Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim, Wien, Zürich. 1984. S. 201.
  3. Querfurt, Curt Oswalt Edler von: Kritisches Wörterbuch der heraldischen Terminologie. Nördlingen: Beck. 1872. Neudruck: Wiesbaden: M. Sändig. 1969. Seite 66.

Weblinks

Show-handle-HW.png Bernhard Peter: Einführung in die Heraldik: Schild im Schild? – (Mittelschild) Show-handle-HW.png Bernhard Peter: Einführung in die Heraldik: Topographie der Schildfläche

Siehe auch