Wolkengegenfeh

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Wolkengegenfeh (gemäß WBO, Code 0044 des Herold (Verein)
 
Einzelne Stilisierte Wolke (Heroldsbild)

Wolkengegenfeh (frz.: contra vair(é) a l´antiques; engl.: counter-vair(y) ancient oder nebuly) ist in der Heraldik eine besondere Form des Pelzwerkes Feh und eine Ausprägung des Wolkenfeh. Sie ist eine Tinktur.

Darstellung

Dargestellt wird im Wappenschild oder Feld eine aus mehreren breiten stilisierten Wolken gebildete Figur, wobei sich die einzelnen Wolken gleicher Farbe innerhalb von mehreren Reihen direkt gegenüberstehen. Es werden maximal zwei Tinkturen verwendet. Vorrangig werden die Tinkturen Blau und Weiß verwendet, da sie als eine Abart des Eisenhütlein verstanden wird.

Bei der Wolkengegenfeh ist die Richtung der farbigen sich berührenden („blauen“) und der „weißen“ sich berührenden Wolken sowohl zum Schildfuß als auch zum Schildhaupt gerichtet.

Abgrenzung

Es gibt weitere Ausprägungen dieser Fehform (Wolkenfeh, Doppelwolkenfeh, Sturzdoppelwolkenfeh et cetera).

Wappenbilderordnung

Wolkengegenfeh wurde in die Wappenbilderordnung (WBO) des Herold (Verein) unter der Nr. 0044 aufgenommen.

Siehe auch

Literatur

  • Das große Buch der Wappenkunst, Wolfgang Leonhard, Verlag Georg D.W.Callwey, München, 2001, ISBN 3-8289-0768-7

Einzelnachweise