Maximilian I. Joseph (Bayern)

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maximilian I. Joseph von Bayern im Krönungsornat

Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk (* 27. Mai 1756 in Schwetzingen bei Mannheim; † 13. Oktober 1825 in München) war bei Regierungsantritt im Jahre 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Durch ein Bündnis mit dem napoleonischen Frankreich stieg er ab dem 1. Januar 1806 zum ersten König des Königreichs Bayern auf. Bei seinen Untertanen wurde er mit der populären Kurzform seines Namens „König Max“ genannt.

Herzog und Kurfürst

König Maximilian I. Joseph

Maximilian Joseph stammte aus einer Pfälzer Seitenlinie der Familie der Wittelsbacher. Seine Eltern waren Friedrich Michael, Herzog von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1724–1767) und Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach. Aufgewachsen war er in Frankreich, vor allem in Straßburg, wo er später auch Oberst im Corps d'Alsace der französischen Armee war.

Ursprünglich nicht zum Thronfolger vorgesehen, erbte Maximilian 1778 die Grafschaft Rappoltstein und wurde 1795 Nachfolger seines Bruders Karl II. August im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, das bereits von der französischen Revolutionsarmee besetzt war. Er wählte das damals preußische und nach dem Frieden von Basel neutrale Ansbach zu seiner Exilresidenz. Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor wurde er als nächster Verwandter im Jahre 1799 als Maximilian IV. Joseph dessen Nachfolger in allen Gebieten der Wittelsbacher. Er verlegte 1800 die Erste Bayrische Universität von Ingolstadt nach Landshut. Seine französische Erziehung, die Annexionsbestrebungen der Habsburger und die Dominanz der Armee Napoleons führten unter seiner Regentschaft zwischen 1805 und 1813 zu einer engen Anlehnung Bayerns an das napoleonische Frankreich.

1781 wurde er Ehrenmitglied der Bayr. Akademie der Wissenschaften.

König von Bayern

König Max I. Joseph leistet 1819 im Landtag den Eid auf die Verfassung
König Max I. Joseph im Krönungsornat, Gemälde von Moritz Kellerhoven.

1802 bis 1803 wurde die Säkularisation in Bayern durchgeführt, in deren Verlauf nahezu alle Klöster in Bayern aufgehoben wurden und das Kirchengut an den bayerischen Staat fiel.

Bayern wurde 1806 unter dem Minister Maximilian Graf von Montgelas auch zum führenden Mitglied im Rheinbund und Bündnispartner von Napoléon. Für seine Bündnistreue (seit dem Geheimvertrag von Bogenhausen im Jahre 1805) wurde im Frieden von Pressburg Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Max Joseph am 1. Januar 1806 in München als Maximilian I. Joseph zum ersten König Bayerns erhoben. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten 1812 dreißigtausend bayerische Soldaten Napoléons Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen. Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem Wiener Kongress 1814 die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke sowie die erneute Inbesitznahme der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian am 8. Oktober 1813 - noch 10 Tage vor der Völkerschlacht bei Leipzig - durch den Vertrag von Ried die Kooperation mit Napoleon aufgab und eine Verbindung mit Österreich einging.

1808 gewährte Maximilian Bayern eine Verfassung, die 1818 weitgehend überarbeitet wurde und in dieser Form (mit gewissen Ergänzungen und Verbesserungen) bis zum Ende der Monarchie 1918 genau 100 Jahre lang in Kraft bleiben sollte. Von nebenstehendem Gemälde Moritz Kellerhovens gibt es 2 Versionen. Bei der älteren von 1809 (hier abgebildet), stützt sich der König neben der Krone auf die Tischplatte. In einer späteren Version des Malers, 1819, stützt sich der Monarch mit der Hand auf die Verfassung. [1]

Die Neugestaltung Münchens übertrug der König dem Baumeister Karl von Fischer, der von Emanuel Joseph von Hérigoyen und Gustav von Vorherr abgelöst wurde. 1808 gründet er die Akademie der Bildenden Künste München. 1818 erbaute Maximilian für Prinz Karl die Gatterburg in Pasing. Maximilian I. Joseph starb am 13. Oktober 1825 im Schloss Nymphenburg und wurde in der Theatinerkirche in München beigesetzt.

Ehen und Nachkommen

Prinz Maximilian (1800–1803), Porzellanbüste von J. P. Melchior

Maximilian heiratete am 30. September 1785 in Darmstadt die Prinzessin Auguste Wilhelmine Maria (1765–1796), Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und seiner Gattin Gräfin Luise von Leiningen-Heidesheim. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor:

  1. ∞ 1808–1814 König Wilhelm I. von Württemberg
  2. ∞ 1816 Kaiser Franz I. von Österreich und König von Ungarn
  1. ∞ 1823 Marie Anna Sophie de Pétin (1796–1838), 1823 Freifrau von Bayrstorff
  2. ∞ 1859 Henriette Schoeller (1815–1866), 1859 Freifrau von Frankenburg

Nach dem Tod seiner ersten (lungenkranken) Frau schloss König Maximilian I. Joseph am 9. März 1797 in Karlsruhe eine zweite Ehe mit der Prinzessin Karoline Friederike Wilhelmine (1776–1841), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Gattin Prinzessin Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt. Bis auf den späteren König Ludwig I. kamen alle Kinder mit der Stiefmutter gut zurecht.

Aus der zweiten Ehe gingen acht Kinder hervor:

Denkmäler und Andenken

Die Ortschaft Maxdorf in der ehemals bayerischen Rheinpfalz wurde 1819 nach König Maximilian I. Joseph benannt, es gibt dort eine Maxstraße und das Gemeindewappen zeigt die bayerische Königskrone mit den weiß-blauen Rauten (Wecken).

Ebenso ist der Münchner Stadtteil Maxvorstadt nach dem ersten Bayernkönig benannt.

Filme

  • Königreich Bayern, König Max I. Joseph, BR 2006, ein Dokumentarfilm von Bernhard Graf

Kurioses

Im bayerischen Kartenspiel Watten wird die höchste Spielkarte (Herz-König) Max genannt, was auf die Beliebtheit Maximilians I. zurückzuführen sein dürfte.

Literatur

  • Karl Theodor von Heigel: Maximilian I. (König von Bayern). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 31–39.
  • Martha Schad, Bayerns Königinnen, Piper 2005
  • Hans Lehmbruch: Ein neues München. Stadtplanung und Stadtentwicklung um 1800. Forschungen und Dokumente. Buchendorf 1987
  • Winfried Nerdinger (Hg): Klassizismus in Bayern, Schwaben und Franken – Architekturzeichnungen 1775–1825. Ausstellungskatalog der Architektursammlung der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums in Verbindung mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv. München 1980

Weblinks

Commons: Maximilian I Joseph of Bavaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Karl III. August Christian Graf von Rappoltstein
1776–1793
unter französischer Besatzung
Herzog von Pfalz-Zweibrücken
1795–1797
Karl II. Philipp Theodor Kurfürst von Bayern und der Pfalz
1799–1806
er selbst als König von Bayern
Herzog von Berg
1799–1806
Joachim Murat
er selbst als Kurfürst von Bayern und der Pfalz König von Bayern
1806–1825
Ludwig I.


Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Maximilian_I._Joseph_(Bayern)“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 27. Juni 2010 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0 oder einer adäquaten neueren Lizenz. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.